06.10.2025
Erntedankfest rund um die St.-Martins-Kirche
Gröden – ein Tag voller Leben, Musik und Begegnung
Bunter hätte der Sonntag kaum sein können: Rund um die St.-Martins-Kirche in Gröden wurde das diesjährige Erntedankfest gefeiert – mit einem fröhlichen Gottesdienst, viel Musik, herzlicher Gemeinschaft und duftendem Kuchen. Schon beim Betreten der Kirche zeigte sich: Die Grödenerinnen und Grödener hatten Lust zu feiern. Die Bänke waren bis auf den letzten Platz besetzt, und die geschmückte Kirche strahlte in warmen Farben von Herbst und Dankbarkeit.
Gemeindepädagogin Almuth Heinze gestaltete den Gottesdienst als lebendige Mitmach-Andacht. Sie lud Kinder und Erwachsene gleichermaßen ein, mitzumachen, zu singen, zu beten und gemeinsam auf das zu schauen, was das Leben reich macht. Besonders die Jüngsten hatten ihre Freude daran, aktiv dabei zu sein – und genau das machte den Gottesdienst so lebendig und herzlich. Ein Höhepunkt war der Auftritt des Kinderchores, der unter der Leitung von Kantor Ronny Hendel drei fröhliche Lieder vortrug. Mit leuchtenden Augen und kräftigen Stimmen sangen die Kinder von Freude, Dank und dem Staunen über die Schöpfung. Ihr Gesang füllte die Kirche mit Wärme und machte vielen im Publikum sichtlich Freude. Nach dem Gottesdienst ging das Feiern draußen weiter. Auf dem Kirchplatz duftete es nach Bratwurst, der Heimatverein Gröden hatte liebevoll Kaffee und Kuchen vorbereitet, und auch Federweißer durfte an diesem Herbsttag nicht fehlen. Wer zwischendurch etwas entdecken wollte, konnte die Heimatstube besuchen und einen Blick in die Geschichte des Ortes werfen. Überall standen kleine Gruppen beieinander, lachten, erzählten, genossen die Sonne und das Beisammensein. Eine Besucherin brachte es auf den Punkt: „Es war einfach schön, mit so vielen Menschen gemeinsam zu feiern.“
So wurde der Tag rund um die St.-Martins-Kirche zu einem echten Fest der Gemeinschaft – getragen von Musik, Begegnung und der Freude darüber, dass Erntedank mehr ist als ein Tag im Kalender. Es ist ein Innehalten mitten im Alltag, ein bewusstes „Danke“ für alles, was trägt – die Ernte, die Menschen und das Miteinander.