
KKR Sitzung am 26.04.2023
Nachtrag Sanierung Pfarrhaus Falkenber
KGV Wahrenbrück-Bönitz - Veranstaltung von zwei Konzerten
KGV Knippelsdorf- Veranstaltung von drei Konzerten
KG Kosilenzien - Veranstaltung Puppenspiel Konzert
KGV Stechau-Hillmersdorf - Malerarbeiten Empore Kirche Hillmersdorf
KGV Stechau-Hillmersdorf - Sanierung Fassade Kirche Stechau
KGV Knippelsdorf -Beihilfe Übernahme Mehrkosten Sanierung Kirche Mehlsdorf
KG Lauchhammer-West- Übernahme Kostenverrechnungssätze Kita
KG Lauchhammer-West Zuschuss für die Kita
Antrag auf Ausschüttung aus dem Strukturfonds
Antrag auf Unterstützung für die Arbeit im Gemeindekirchenrat
Lugala Jahr 2024 - ZDF Fernsehgottesdienst 12.05.2024
Sondersynode 16.06.2023
Aufgrund der geplanten Sondersynode am 16.06.2023 präzisiert der Kreiskirchenrat die Zeitplanung für die Beschlüsse zur Stellenplanung 2035 wie folgt:
Anhörungen der betroffenen GKR zu den im Kreiskirchenrat (15.03.23) abgestimmten Vorschlägen.
Betroffene GKRs erhalten Information (Eingangsbestätigung) oder Hinweis über Anhörungsende am 15.05.2023 (als Anlage: KKR-Beschluss v. 15.03.)
Ergebnisse der Anhörungen werden vom Perspektivausschuss beraten und ggf. eingearbeitet.
Neuer Termin Perspektivausschuss (vor KKR): z.B. 16.05.2023
Ergebnisse der Anhörungen werden im KKR vorgestellt, beraten und beschlossen
17.05.2023, online möglich, genügend KKR Mitglieder verfügbar
Beschluss durch Kreissynode nach Vorlage des KKR
16.06.2023
Ehrenamtskirchentag 25.06.2023
Umweltausschuss Anträge:
KG Herzberg Austausch der Leuchtmittel in den Gemeinderäumen und der Kirche
KG Döllingen -Ersatzlebensstätten für Mehlschwalben
Die Verabschiedung von Ehepaar Doms findet am 13.5.2023 um 14 Uhr in der Nikolai Kirche Lauchhammer statt. Teilnehmende KKR-Mitglieder melden sich bitte in der Suptur.
KKR Sitzung am 15.03.2023
Gymnasium Herzberg – Projekt Aufholen nach Corona zwischen dem Philipp-Melanchthon-Gymnasium Herzberg und dem Kirchenkreis Bad Liebenwerda vom 06.02. bis 20.04.2023
KG Döllingen - Beihilfe für die Mehrkosten Sanierung des Dachreiters KGV Lebusa-Körba - Beihilfe zur Sanierung der Dachentwässerung
KGV Koßdorf auf eine Beihilfe zur Sanierung der Kirche in Alt-Belgern
KG Beyern - Beihilfe für die Durchführung eines Konzertes
KG Gorden - Beihilfe zur Durchführung eines GKR-Projektes in Wittenberg
KGV Lauchhammer auf eine Beihilfe zur Übernahme von Stornierungsgebühren
KG Elsterwerda - Beihilfe für Konfirmandenfahrt
KG Elsterwerda - Beihilfe Wiederaufbau der Orgel (2. Bauabschnitt)
KG Uebigau - Beihilfe zur Deckung der Mehrkosten zur Sanierung und Renovierung des Kircheninnenraumes
Aufstockung des Personalkostenfonds für Gemeindepädagogin
Beauftragung der IGB-HGB Bad Liebenwerda mit der Haus- und Wohnungsverwaltung Pfarrhaus Falkenberg
Beschlüsse für ordentliche Frühjahrssynode zum Thema „Perspektive 2035“
Der Kreiskirchenrat nimmt die Stellungnahmen von folgenden Gemeinden zur Kenntnis:
KGV Uebigau vom 02.02.2023
KGV Schöna-Kolpien vom 28.02.2023
Kirchengemeinden des Pfarrbereiches Herzberg vom 04.03.2023
Kirchengemeinden des Pfarrbereiches Schönewalde vom 04.03.2023
Der Kreiskirchenrat befürwortet die Beschlussfassung folgender im Diskussionspapier „Perspektive 2035“ vorgeschlagenen Beschlüsse:
1. Ein Leitsatz für den Kirchenkreis
2. Ausbau der „Erprobungsräume“
3. Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst
4.1. „Stellenplanung Naturvariante 2035“
4.2. Finanzierung „Stellenplanung Naturvariante 2035“
5.1. Neuordnung Pfarrbereich Knippelsdorf
Der Beschlussvorschlag 5.2. „Neuordnung der Pfarrbereiche Rehfeld, Falkenberg, Uebigau, Wahrenbrück und Bad Liebenwerda“ wird in Beschluss 5.a. und 5.b. aufgegliedert.
5 a „Neuordnung der Pfarrbereiche Rehfeld, Falkenberg, Uebigau“. Der Beschluss wird zurückgestellt.
5 b „Neuordnung der Pfarrbereiche Wahrenbrück und Bad Liebenwerda“. Der Beschluss wird der Kreissynode zur Beschlussfassung empfohlen.
Pfarrstelle Schönewalde, Tandem-Projekt
Vakanz Lauchhammer (Dienstbeginn Pfr. Fritsch 01.05.2023)
KKR Sitzung am 15.02.2023
Verlängerungen der Beauftragungen und Besetzungen
KG Döllingen - Beihilfe Ausstattung Kirche mit LED-Lampen
KG Prösen - Beihilfe Durchführung musikalischer Abend
KG Kölsa - Beihilfe Beschaffung Beamer mit Leinwand
KG Buckau - Beihilfe Pflanzung Baum Friedhof
Antrag allgemeine Übernahme Umzugskosten für Pfarrer durch KK Bad Liebenwerda
KGV Schlieben - Beihilfe für Reparatur Kirchturm Schlieben
KG Alt - Herzberg - Beihilfe Sanierung der Kirchenfassade
KGV Schlieben - Beihilfe Sanierung Kirche Oelsig
KG Mühlberg -Beihilfe für Konfirmandenfahrt
KG Rehfeld - Beihilfe Konzert
Auszahlung Taufunterstützung an Kirchengemeinden aus dem Strukturfonds
KG Herzberg - Beihilfe Erhöhung des Geländers an Aussichtsplattform Kirchturm
Verlängerung der Projektstelle „Vernetzung kirchlicher Ressourcen im kommunalen Raum“ (Projektstelle Prösen)
Anschaffung von Kreditkarten für Mitarbeitende
Stellungnahmeverfahren Ehrenamtsgesetz, Gemeindepädagogengesetz, KKA-Finanzierungsgesetz
Beschluss zur Besetzung der Stelle Öffentlichkeitsarbeit
Kirchentag – Sonderzug
Erarbeitung von Beschlussvorlagen für Anträge an den Umweltfonds
Abrechnung Lugala-Reise
KKR Sitzung am 18. Januar 2023
Ehrenamtsfest 25.06.2023
KGV Koßdorf - Beihilfe für die Pflanzung von Bäumen in Höhe von 1.397,10 Euro aus dem Klimafonds
KGV Lauchhammer-Mitte - Zuschuss für das Begegnungszentrum in Höhe von 39.048,02 Euro aus dem Strukturfonds des Kirchenkreises zur Finanzierung der Personalkosten der Mitarbeiter des Begegnungszentrums Arche und eine Beihilfe an den Kirchengemeindeverband Lauchhammer-Mitte in Höhe von 5.687,80 Euro aus dem Strukturfonds des Kirchenkreises zur Finanzierung der Kostenverrechnungssätze für das Begegnungszentrums Arche
KG Wiederau - Beihilfe für die Personalkosten der Gemeindehelferin in Höhe von bis zu 2.000,00 Euro aus dem Strukturfonds
KG Buckau - Beihilfe für die Pflanzung von Sträuchern auf dem Friedhof in Buckau
in Höhe von bis zu 243,56 Euro aus dem Klimafonds
KGV Boragk - Beihilfe für die Sanierung des Mauerwerkes an der Kirche Burxdorf
in Höhe von bis zu 11.000,00 Euro aus dem Baulastfonds
KG Stolzenhain a.d. Röder - Beihilfe zur Wiederherstellung der Kirchenfenster in Höhe von bis zu 5.250,00 Euro an die Kirchengemeinde Stolzenhain aus dem Baulastfonds
Antrag auf Beteiligung der Kirchengemeinden an der Ausschüttung der Kirchlichen Waldgemeinschaft für Pfarrwald in Höhe von 14.748,84 Euro
Der Kreiskirchenrat beschließt zur Erstellung eines Trauregister-Buches eine Beihilfe an Bücherkammer Herzberg in Höhe von 500,00 Euro.
Der Kreiskirchenrat beschließt Frau Ilona Herfort als Vertreterin des Kirchenkreises Bad Liebenwerda in den Vorstand der Kirchlichen Waldgemeinschaft Herzberg zu entsenden.
Antrag zum Abschluss eines Mietvertrages mit der Ev. Kirchengemeinde Elsterwerda für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis zum 30.09.2023 zur Nutzung eines Büroraumes für die Evangelische Erwachsenenbildung
Austausch Regionaltreffen zur Perspektive 2035,
Kirchentag – Sonderzug der EKM Leipzig- Nürnberg und zurück geplant
Wochenendklausur KKR in 2024 planen, Thema notwendig z. B. Kirchenkreisfusion,
Anträge Ausgleichsfonds Landeskirche sind alle bestätigt worden (Elsterwerda, Wiederau, Gröden)
KKR Sitzung am 23.11.2022
Vereinbarung musikalisches Projekt „Aufholen nach Corona“ am Philipp-Melanchton-Gymnasium Herzberg (Elster) mit Frau Lichtenstein Projektzeitraum vom 13.09.2022 bis 27.01.2023
Vollmacht für Herrn Jörg Groß, Väter-Söhne-Freizeit
Beschluss des Haushaltsplanes des Evangelischen Kirchenkreises Bad Liebenwerda 2023 (Bereits durch die Synode beschlossen.)
Neuauflage von Fonds im Strukturfonds des Kirchenkreises im Jahr 2023:
Fondsname - Finanzrahmen - max. Förderung pro KG
Orgelfonds(Reparaturen) 4.250,00 Euro (Vergabe durch KKA) 90% und max. 400,00 Euro
Baumpflegefonds 5.000,00 Euro (Vergabe durch KKA) 50 % und max. 1.000,00 Euro
Klimafonds 75.000,00 Euro max. 75% Förderung
Kirchenmusikfonds 10.000,00 Euro unbegrenzt
Beihilfe für neue Siegel Unbegrenzt (Vergabe durch KKA) max. 150 Euro
Beihilfe für Organisten 15.000,00 Euro (Vergabe durch KKA) 20 Euro pro Arbeitsstunde
Beihilfe für Gemeindesekretärinnen 47.000,00 Euro (Vergabe durch KKA) max. 40 % der Personalkosten
Bezuschussung Gemeindehäuser 14.000,00 Euro (Die Bezuschussung wird nur unter der Bedingung einer zukünftigen kostenfreien Nutzung der aufgeführten Gemeindehäuser durch den Kirchenkreis gewährt.) nach Einordnung gemäß Tabelle laut KKR-Beschluss vom 25.05.22
Reparatur von Fachwerkkirchen 20.000,00 Euro (Vergabe durch KKA) unbegrenzt
Elektrische Anlagen Unbegrenzt (Vergabe durch KKA) pro Gebäude bis 60 Euro
Rauchmelder Unbegrenzt (Vergabe durch KKA) 50 %, max. 35 Euro pro Stück
Erhöhung Gemeindesekretärin bei Vakanz Unbegrenzt (Vergabe durch KKA) Erhöhung um 4 h/Woche für 12 Monate
KG Mühlberg - Beihilfe Weihnachtskonzert in Falkenberg bis zu 940 Euro
KG Herzberg - Beihilfe zur Renovierung der Pfarrwohnung bis zu 2.500,00 Euro
KG Gorden - Beihilfe zum Gemeindeevent am 1. Advent bis zu 150,00 Euro
KG Beyern - Beihilfe für den Wiederaufbau der Kirchenbänke bis zu 1.800,00 Euro
KG Beyern - Beihilfe Erneuerung Balkonabdeckung und Fensterbänke im Rüstzeitheim Beyern in Höhe von 450,00 Euro
KG Oschätzchen - Beihilfe Durchführung einer Klausurtagung in Höhe von 200,0
KGV Schlieben - Beihilfe Reparatur Glockenanlage Kirche Oelsig in Höhe von 616,18 Euro
Erstattung Referentenkosten Klausurtagung Schwarzheide höchstens aber 690,00 €
Beschluss GKR Hirschfeld v. 13.9.2022 – Berufung Laura-Lisa Thieme in den GKR wird bestätigt
Regionale Höhepunkte – Planung Ehrenamts-Inspirationstag am 25. Juni 2023 als Höhepunkt für die Arbeit im Kirchenkreis im kommenden Jahr
TOP Pfarrhaus Falkenberg (Hauskauf und Förderung Haus der Geschichte LEADER-Projekt)
Pilot-KK der EKM für ekmd-Umstellung
KKR Sitzung am 12.10.2022
Veränderung des Finanzierungsplanes LEADER für das Kirchenkreis-Archiv Falkenberg- notwendige Erhöhung des Kirchenkreis-Eigenanteils um 15 T€
KG Elsterwerda - Beihilfe Sanierung der St. Catharina Kirche (4. Bauabschnitt) - in Höhe von 28.500,00 Euro aus dem Baulastfonds des Kirchenkreises;Antrag Ausgleichsfonds in Höhe von 48.500,00 Euro bei der Landeskirche
KG Gröden - Beihilfe Anbau Toilettenanlage und Ausbau Gemeinderäume Erdgeschoss Pfarrhaus - in Höhe von bis zu 20.000,00 Euro aus dem Baulastfonds des Kirchenkreises; Antrag Ausgleichsfonds in Höhe von 50.000,00 Euro bei der Landeskirche
KG Wiederau - Beihilfe zur Sanierung der Kirchhofsmauer in Wiederau- in Höhe von bis zu 3.000,00 Euro aus dem Baulastfonds des Kirchenkreises; Antrag Ausgleichsfonds in Höhe von 12.500,00 Euro bei der Landeskirche
KG Möglenz - Beihilfe Reparatur Orgel und Beantragung Mittel Orgelfonds-bis zu 10.000,00 Euro aus dem Strukturfonds des Kirchenkreises; Antrag Orgelfonds der Landeskirche für die Reparatur von 10.000,00 Euro
KG Liebenwerda - Beihilfe zur Sanierung Elektroanlage Orgel St. Nikolai Kirche und Beantragung Mittel Orgelfonds- bis zu 10.000,00 Euro aus dem Strukturfonds des Kirchenkreises; Antrag Orgelfonds der Landeskirche von 3.000,00 Euro
Umlage der Kosten für die Ortskraft für Arbeitssicherheit im Jahr 2023 auf die Kirchengemeinden des Kirchenkreises Bad Liebenwerda; Kirchenkreis erstattet im Gegenzug den Kirchengemeinden die Kosten aus dem Strukturfonds des Kirchenkreises
KG Bad Liebenwerda - Beihilfe für Adventskonzert 2.000,00 Euro
KGV Schlieben - Beihilfe Herstellung Erinnerungsbild Kirche Osteroda -in Höhe von bis zu 366,50 Euro an den Kirchengemeindeverband Schlieben
KGV Boragk - Beihilfe Klimaschutzfonds für Anschaffung von Heizkissen Kirche Altenau in Höhe von bis zu 1.294,62 Euro aus dem Klimaschutzfonds
KGV Schönewalde - Beihilfe Reparatur Kirchendach Kirche in Stolzenhain bei Schönewalde - in Höhe von bis zu 3.000,00 Euro aus dem Baulastfonds des Kirchenkreises
KG Züllsdorf - Beihilfe Sanierung Außenmauerwerk Kirche Züllsdorf bis zu 11.000,00 Euro aus dem Baulastfonds des Kirchenkreises
KG Beyern - Beihilfe Klimaschutzfonds Pflanzung von Bäumen auf dem Friedhof bis zu 1.350,00 Euro aus dem Klimaschutzfonds des Strukturfonds des Kirchenkreises
KGV Schönewalde -Beihilfe zur Sanierung des Pfarrhauses in Schönewalde und Antrag an den Ausgleichsfonds - Antrag wird abgelehnt
Gesprächsgruppe KK Torgau-Delitzsch- Der Kreiskirchenrat beruft Dr. Markus Voigt als weiteres ehrenamtliches Mitglied in die Gesprächsgruppe Zukunft der Kirchenkreise mit dem Kirchenkreis Torgau-Delitzsch.
KKR 21.09.2022
Gespräch mit den Gästen der ÖKR-Vollversammlung in Karlsruhe
und Verabschiedung mit Dankeschön an Diana Enders
Veröffentlichung Beschlüsse Homepage:
Aufhebung der Residenzpflicht Pfarrwohnung Schönewalde, Ausschreibungsverzicht der Pfarrstelle Schönewalde und Freigabe der Kreispfarrstelle III für den Entsendungsdienst
KG Kahla - Beihilfe Reparatur der Orgel 903,21 Euro
KG Fermerswalde - Beihilfe Sanierung des
Fermerswalde zur Sanierung des Kirchendaches in Höhe bis zu 50.000,00 Euro
KG Buckau - Beihilfe Deckung Mehrkosten Sanierung der West- und Ostfassade des Kirchengebäudes bis zu 2.565,88 Euro
KGV Schöna-Kolpien - Beihilfe Instandsetzung Kirchturm sowie der Kirchturmuhr in Kolpien bis zu 5.000,00 Euro
KG Prösen - Beihilfe für die Veranstaltung des Kinderkonzertes „Die Orgelmaus“ bis zu 300,00 Euro
KGV Boragk - Beihilfe Sanierung Mauerwerk und Pfeilerverkleidung Kirche Burxdorf bis zu 7.500,00 Euro
KG Stolzenhain a.d. Rö. - Beihilfe Sanierung der Innenschale des Kirchenchores bis zu 1.100,00 Euro
KG Würdenhain - Beihilfe Durchführung einer Seniorenfahrt bis zu 750,00 Euro
KG Würdenhain - Beihilfe Durchführung Buchlesung
bis zu 250,00 Euro
KG Prösen - Beihilfe Beseitigung eines Dachschadens Kirche bis zu 300,00
KG Großthiemig - Beihilfe Sanierung des Kircheninneren
bis zu 25.000,00 Euro
Lektorentalare - (Ergänzung zum Beschluss KKR 24.11.2021) Der Kreiskirchenrat fördert die Anschaffung von Lektorentalaren zu 100 %. Das Prinzip der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit ist zu beachten. Eine Doppelförderung ist in begründeten Fällen möglich.
Nutzungsentgelt Bauklötzer -Der Kreiskirchenrat beschließt die Benutzungs- und Entgeltordnung für die Vermietung von Holz – Bauklötzen .
Kollektenplan 2023 als Vorschlag an die Kreissynode
Sonstiges: Termine Infofveranstaltung Lugala Abend - herzliche Einladung :
Freitag 21.10.2022 19 Uhr Gemeinderaum Uebigau
Samstag 22.10.2022 18 Uhr Gemeindezentrum Bad Liebenwerda
Sonntag 23.10.2022 17 Uhr Gemeindezentrum Hirschfeld
Dienstag 08.11.2022 17 Uhr Gemeindehaus Schönewalde
Samstag 12.11.2022 17 Uhr Nikolaikirche Lauchhammer Mitte
Haushaltplanung 2023 hat begonnen, Ideen in den Gemeinden finden und besprechen
KKR Sitzung am 15.06.2022
Diskussion des Entwurfs „Broschüre Stellenplanung 2035“
Beschluss Projektstelle Öffentlichkeitsarbeit
KG Schwarzheide - Beihilfe Renovierung Wandinnenflächen Luther-Kirche bis zu 2.000 Euro
KG Beyern - Beihilfe zur Renovierung der Emporen in der Kirche bis zu 2.500 Euro
KG Rehfeld -Beihilfe für den Kauf von beheizbaren Sitzkissen bis zu 9585,66 Euro
KG Kölsa - Gemeindefahrt nach Martinskirchen und Koßdorf bis zu 195 Euro
KG Kölsa - Gemeindefahrt zur Landesgartenschau in Torgau bis zu 600 Euro
KGV Lauchhammer - Beihilfe Planungskosten brandschutzgerechten Sanierung der Arche bis zu 17592,08 Euro
Berufung Frau Andrea Beger in den GKR Mühlberg
Rückblick Vor-Ort-Termin Pfarrhaus Schönewalde
Antrag Sylvia Schiller, Kostenübernahme Ausbildung „Anleiterin für christliche Meditation
Tauffestvorbereitungen
Besuch Delegation der Vollversammlung des Ökumenischen Weltrates der Kirchen 20.-22.09.2022
KKR Sitzung am 25.05.2022
Besichtigung des Pfarrhauses Schönewalde, anschließend Gespräch
Bericht von der Landessynode (Hans-Otto Tischler)
KG Kosilenzien - Sanierung Dachkonstruktion und Decke Beihilfe in Höhe von bis zu 79.500,00 Euro
KG Wiederau - Blitzschutz an der Kirche Wiederau bis zu 2.500,00 Euro
KG Stolzenhain/Röder – Beihilfe Sanierung Altarraum bis zu 3.000,00 Euro
KG Döllingen - Instandsetzung Fenster des Kirchengebäudes bis zu 1.750,00 Euro
KG Prösen - Umbau Bankheizung Kirche Prösen bis zu 2.000,00 Euro
KG Elsterwerda - Deckung Defizit 3. Bauabschnitt der Stadtkirche bis zu 17.000,00 Euro
KG Elsterwerda -Geländesicherung und Überarbeitung Stützmauern Christuskirche bis zu 68.000,00 Euro
KG Falkenberg - Ablehnung Wartungskosten Aufzug Pfarrhaus Lindenstr. 18
Antrag auf Neuordnung der Rücklagen des Kirchenkreises Bad Liebenwerda
Beihilfen Strukturfonds Ausbildung von Organisten und Jungbläsern und neue Finanzierung SB 00
KG Kölsa - Beihilfe für musikalische Projekte bis zu 340,00 Euro
KG Bad Liebenwerda - Darlehen zur Sanierung Mietshaus Am Hag 13
Bezuschussung Gemeindehäuser im KK Bad Liebenwerda
KKR Sitzung am 27. April 2022:
Vorschläge aus dem Perspektivausschuss (Prozessdesign und GKR Broschüre)
Der KKR beschließt die Vereinbarung zur Seelsorge im Altenpflegeeinrichtung Mückenberger Ländchen Lauchhammer
Anhebung Unterstützung Kirchengemeinden für Honorarzahlungen kirchenmusikalische Dienste
KG Döllingen - Beihilfe zur Sanierung des Dachreiters des Kirchengebäudes
KGV Wahrenbrück-Bönitz - Beihilfe Sitzbankheizung in der Kirche Wahrenbrück
KG Gröden - Beihilfe für die Essenversorgung von ukrainischen Flüchtlingen
KGV Knippelsdorf - Beihilfe Einweihungsfeierlichkeiten Kirche Mehlsdorf
Antrag auf Ausschüttung aus dem Strukturfonds
Antrag zur Aufhebung der Rücklagen Strukturfonds sowie der Rücklage Baulastfonds
Anschaffung 1500 Holzbausteine
Bezuschussung Gemeindehäuser im Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Sonstiges: Umsatzsteuerschulung für GKR’s in drei regionalen Terminen, Zwischeninfo Tauffest, Fest in den Gemeindegruppen thematisieren
Zusage Pfadfinder Zuschuss der Sparkasse: 11 T€
Zusage Förderung Projekt „Digitalisierung“: 8,7 T€
Feldheim-Ausflug 11.05.
KKR Sitzung am 23. März 2022:
Empfehlung an die Kreissynode zur Neugliederung Pfarrbereich Saxdorf- Kauxdorf (Angliederung an den Pfarrbereich Bad Liebenwerda zum 01.01.2023)
Empfehlung an die Kreissynode Annahme der Jahresrechnung 2021
Beschluss über die Prioritätenliste für Baumaßnahmen 2022
KG Rehfeld -Beihilfe zur klimafreundlichen Beleuchtung des Kirchengebäudes
KG Großthiemig- Beihilfe zur Innenputzsanierung des Kirchengebäudes in Großthiemig
KG Alt-Herzberg - Beihilfe zur Wiederherstellung der Torpfeiler am Haupteingang zum Kirchhof
Empfehlung an die Kreissynode zum Beschluss der Satzung Zweckverband „Kirchenkreisverband Kreiskirchenamt Torgau“
Beschluss zur Förderung der Solar-Anlage KG Bad Liebenwerda mit 40%Zuschuss und einem Darlehen
Antrag an die Landeskirche auf Erhöhung der Reisekostenerstattung
Projektstart „nah dran“ Gemeinwesen Diakonie – Antrag zur Förderung des Projektes „Nah dran“ aus dem Ausgleichsfonds
Aufstockung des Personalkostenfonds für die Gemeindepädagogin Frau Gabrielle Georgi
Berufung der Jugendsynodalen Jannik Reschke, Tobias Zieke (Stellv. Mitglied), Laura-Lisa-Thieme und Malte Leske (Stellv. Mitglied)
Änderung der Geschäftsordnung des Kreissynode in §1a (digitale Tagung)
Die AG Grün informiert über die Idee „Lastenfahrrad“ – Förderung bis 20.05.2022 durch das Land Brandenburg bei Institutionen 75 % Förderung, Privatpersonen 40 % Förderung möglich, Evtl. Ergänzung durch Ökofonds, https://lbv.brandenburg.de/5225.htm
KKR Sitzung am 23.02.2022:
KG Würdenhain - Beihilfe zur Anschaffung einer LED-Beleuchtung
KG Prösen - Beihilfe für die Anschaffung eines Dienstrechners
Stellungnahme Kirchengesetz Arbeitssicherheit EKM (KAsG) -Der KKR des Kirchenkreis Bad Liebenwerda beschließt sich dem Votum von Superintendenten Imbusch anzuschließen und diesen zur Bearbeitung zurück zu geben.
Antrag Orgelakademie zum Netzwerk Erprobungsräume -Der KKR befürwortet das Projekt und bittest den Superintendenten ein positives Votum auszustellen. Finanzielle Zusagen sind damit nicht verbunden.
Sonstiges:
Stellenplan: Kleingruppe „Stabile Zahlen“ initiiert
Email Frank Stiehler vom 17.02.2022 – Dank finanzielle Unterstützung Beleuchtung Kirche Beyern
Tauffest – Einbeziehung aller hauptberuflich Tätigen, Unterstützung durch Thomas Schlegel und Herr Ansorg Gemeindedienst ; Öffentlichkeitsarbeit Kosten bei der Planung 2,5 T€ Druckerzeugnisse entstehen nochmals; Planung 14.500 Euro im Haushaltsplan vorgesehen, deshalb Mittel voraussichtlich vorhanden, Finanzplan wird in der Steuerungsgruppe entwickelt; Kalkulation ist im Rahmen – Werbung muss aktiv werden, da Zeitrahmen eng, Tauferinnerung und Kreiskirchentag hier feiern
Info MAV Wahl als Briefwahl am 26.04.2022, Erstunterlagen sind verschickt
KKR Sitzung am 29.01.2022 im Rahmen der Klausur
KG Züllsdorf - Beihilfe für die Sanierung der Natursteinfassade
KG Hirschfeld - Bepflanzung des Pfarrgartens Unterstützung mit 90 % der Kostenschätzung
KG Bad Liebenwerda - Unterstützung Gospelworkshops
KG Elsterwerda - Unterstützung musikalische Christnacht in Elsterwerda/Biehla mit 50 % der veranschlagten Kosten
KG Wiederau – Beihilfe Personalkosten der Gemeindehelferin
KG Großthiemig -Beihilfe Klimaschutzfonds des Strukturfonds für die klimafreundliche Erneuerung der Heizung in der Kirche Großthiemig
KGV Lauchhammer-Mitte - Beihilfe Personalkosten und Kostenverrechnungssätze für das Begegnungszentrum Arche
Antrag zur Neuauflage von Fonds im Strukturfonds des Kirchenkreises 2022 (max. Förderung pro KG)
Orgelfonds 4.250,00 Euro 90% und max. 400,00 Euro
Baumpflegefonds 7.500,00 Euro 50 % und max. 2.500,00 Euro
Klimafonds 80.000,00 Euro max. 90% Förderung
Kirchenmusikfonds 10.000,00 Euro unbegrenzt
Beihilfe für neue Siegel unbegrenzt max. 150 Euro
Beihilfe für Organisten 15.000,00 Euro 15 Euro pro Arbeitsstunde
Beihilfe für Gemeindesekretärinnen 47.000,00 Euro max. 40 % der Personalkosten
Beihilfe für die Ausbildung von Organisten unbegrenzt max. 75 % der Ausbildungskosten
Beihilfe für die Ausbildung von Jungbläsern unbegrenzt max. 75 % der Ausbildungskosten
Reparatur von Fachwerkkirchen 20.000,00 Euro unbegrenzt
Elektrische Anlagen unbegrenzt Pro Gebäude bis 60 Euro
Rauchmelder unbegrenzt 50 %, max. 35 Euro pro Stück
Erhöhung Gemeindesekretärin bei Vakanz unbegrenzt
Erhöhung um 4 h/Woche für 12 Monate
Aktualisierung Hygienekonzept des Kirchenkreises
Dienstauftrag für Prädikantin Bärbel Grunwald gemäß § 7 PräLG
Unterstützung zum Ausgleich einer Mehrbelastung von Kirchengemeinden / Kirchengemeindeverbänden aus dem Strukturfonds
KKR Sitzung am 08.12.2021 per Zoom Videokonferenz
Änderung der Geschäftsordnung der Kreissynode – Ergänzung der Möglichkeit digitale Tagung
Austausch kirchliches Handeln in der Coronasituation: die Entscheidungshoheit liegt bei den Gemeindekirchenräten.
Folgende Beschlussvorlagen aus dem Bau- und Finanzausschuss wurden bestätigt:
KG Herzberg- Anschaffung von LED-Lampen
KG Gorden – Dankeschön-Abend
KG Gorden – Schaukasten
KG Prösen - Ablehnung zum Antrag auf Ausbesserung Wasserschaden Pfarrhaus Prösen
KG Elsterwerda – Absperrung im Kirchenraum
KG Elsterwerda - Heizungsinstallation Kirche
KGV Wahrenbrück/Bönitz – Stühle Loge Wahrenbrück
KGV Wahrenbrück/Bönitz - Umrüstung Kirchengebäude LED
KGV Wahrenbrück/Bönitz - musik. Veranstaltungen 2022
KG Kosilenzien - musik. Veranstaltung 2022
KGV Knippelsdorf - musikalischen Veranstaltung 2022
KG Buckau - Sanierung Kirchenfassade
5. Verwendung der Mittel aus dem Altvermögen 2021 für den Verkündigungsdiensthaushalt.
6. Bewilligung von Sachkosten für Pfrn. Schiller-Bechert im Haushaltsjahr 2022
KKR Sitzung am 24.11.2021 im Gemeindezentrum Bad Liebenwerda und per Zoom
Pfr. Branig informierte über Entwicklung und Aktivitäten der Diakonie Elbe-Elster. Damit definiert sich „Kirche“ verstärkt in den Lebensbereichen. Wie sieht die Perspektive des Kirchenkreises Bad Liebenwerda zur Unterstützung dieser Bestrebungen aus?
Bestätigung Eilbeschluss Lektoren-Talare
KG Alt-Herzberg Beihilfe zur Anschaffung von LED-Leuchtmitteln
KG Herzberg Beihilfe für die Anschaffung von beheizbaren Sitzkissen
KG Rehfeld Beihilfe zur klimafreundlichen Beleuchtung des Kirchengebäudes
KGV Koßdorf Beihilfe zur Instandsetzung des Kirchengebäudes in Koßdorf über die Leader-Förderung
KGV Schlieben Beihilfe zur Herstellung des Elektroanschlusses in der Kirche Krassig
Antrag KG Elsterwerda Beihilfe für Arbeitsmaterialien für Pfarrerin Zott
Antrag KG Elsterwerda Beihilfe für die Neuverlegung des Elektroanschlusses an der Christuskirche in Elsterwerda/Biehla
Antrag KG Mühlberg auf eine Beihilfe zur Anobienbekämpfung
Antrag KG Oschätzchen Beihilfe zur Durchführung einer Klausurtagung
Beschluss zum sog. „Eckpunktepapier“ (Neuordnung KKA Herzberg)
Förderrichtlinien für Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Nutzungsordnung Kleinbus Kirchenkreis
kfm-Zugang Kreiskirchenkasse für die Referenten (Wurch, Gude, Voigt)
Mietvertrag mit KG Elsterwerda (Arbeitszimmer Pfrn. Schiller-Bechert)
Beschluss Hygienekonzept KK
Zuordnung der Kirchenkreis-Kollekten
Der KKR beschließt die zeitliche Zuordnung der von der Kreissynode beschlossenen Kollektenzwecke wie folgt:
01.01.2022 Neujahrstag Eine Welt –Gruppe Bad Liebenwerda
03.04.2022 Judika Lugala Hospital
26.06.2022 2. Sonntag nach Trinitatis Projekt Nah-dran
18.09.2022 14. Sonntag nach Trinitatis Behindertenarbeit Koßdorf
16.11.2022 Buß- und Bettag Kloster Marienstern Mühlberg
04.12.2022 2. Advent Arche Lauchhammer
Antrag KG Bad Liebenwerda MDR Radio Gottesdienst am 26.12.2021
KKR Sitzung am 20.10.2021 via Zoom
„Nah dran - Ein Projekt aus Perspektive von Gemeinwesen-Diakonie und Quartiersentwicklung“ Förderung beschlossen - Erklärungen zum Projekt durch Frau Heinze, Hinweis zur weiteren Einbindung der GKR’s von Hirschfeld, Gröden und Großthiemi
Antrag KGV Wahrenbrück-Bönitz Beihilfe zur Sanierung der Kirchhofsmauer in Bönitz
Antrag KGV Wahrenbrück-Bönitz Beihilfe zur Sanierung der Kirchhofsmauer in Wahrenbrück
Der Kreiskirchenrat beschließt folgende Prioritätenliste für die Anträge an den Ausgleichfonds der EKM:
Antrag zur Unterstützung des Projektes „Nah dran - Ein Projekt aus Perspektive von Gemeinwesen-Diakonie und Quartiersentwicklung“
Antrag auf eine Beihilfe zur Sanierung der Kirchhofsmauer in Bönitz
Antrag auf eine Beihilfe zur Sanierung der Kirchhofsmauer in Wahrenbrück
Wiederkehrende Beschlüsse Dr. Rick
Umlage der Kosten für die Ortskraft für Arbeitssicherheit 2021 und 2022
Kirchenmusikförderung 2022 auf Antrag der Kirchengemeinden im Jahr 2022 insgesamt 10.000,00 Euro aus dem Strukturfonds
Unterstützung für Personalkosten in Gemeindebüros 2022 - auf Antrag der Kirchengemeinden werden bis zu 40 % der Personalkosten aus dem Strukturfonds des Kirchenkreises gefördert.
Unterstützung Honorarzahlungen für kirchenmusikalische Dienste - Unterstützung von Honorarzahlungen für kirchen-musikalische Dienste (Orgelspiel im Gottesdienst) im Jahr 2022. Pro geleisteten Orgeldienst können pro Person 15,00 Euro als Beihilfe für die Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt werden. Voraussetzung für die Auszahlung ist die Einhaltung der Verwaltungsdienstordnung für Einzelvergütungen im kirchenmusikalischen Dienst in der EKM vom 27.09.2011 in der jeweils gültigen Fassung. Die Abrechnung erfolgt im Kreiskirchenamt Herzberg. Zur Finanzierung der Unterstützung von Honorarzahlungen im kirchenmusikalischen Dienst werden 15.000,00 Euro aus dem Strukturfonds des Kirchenkreises 2022 zur Verfügung gestellt.
Haushaltplanung 2022 (Informationen von Dr. Rick)
Berufung des Kreisposaunenwartes KK Bad Liebenwerda -Gemäß der Ordnung des Posaunenwerkes der EKM §4,1 haben die Sprecher der Posaunenchöre im Kirchenkreis im Rahmen des Kreisposaunentages am 26.09.2021 Herrn Ulf Kluge für die Dauer von sechs Jahren zum Kreisposaunenwart gewählt. Der Dienst geschieht ehrenamtlich.
Kollektenplan 2022 Vorschläge : Kloster Mühlberg, Eine Welt –Gruppe Bad Liebenwerda,Behindertenarbeit Koßdorf liegt vor, Lugala Hospital, Antrag Arche Lauchhammer, Projekt Nah-dran
Antrag der KG Bad Liebenwerda Beihilfe Weihnachtsoratorium Sain Saens 27.11.20221
Jahrestermine 2022
KKR Sitzung am: 15.09.2021 in der Orgelakademie Bad Liebenwerda und via Zoom
Kirchenkreis-Archiv: Beschluss Mietvertrag mit KG Falkenberg
KG Kölsa - Beihilfe zur Sanierung Fassade des Kirchturms in Kölsa eine weitere Beihilfe
KG Mühlberg - Beihilfe zum Kreisposaunentreffen am 26.09.2021
KG Kosilenzien - Beihilfe zur Sanierung des Dachstuhls der Kirche
KG Oschätzchen - Beihilfe zur Sanierung der Kirchenbänke
Unterstützung des Unterrichtes von Jungbläsern in Höhe von 75 % für ein Jahr
KG Herzberg - Beihilfe zur Ausstattung der neuen Gemeindepädagogin Nordbereich
Bestätigung Lektoren Frau Saffert, Frau Schiller, Herr Kieper (alle Schwarzheide)
Stellungnahmeverfahren z. Haushaltskassen- und Rechnungsgesetz: Landeskirche soll Regelungen schaffen für: Vollständige Digitalisierung der Kassenführung incl. Unterlagen, Trennung archivwürdigen/-unwürdige Unterlagen bereits bei Kassenführung, Möglichkeit für KG´s, ein eigenes Konto zu führen, Möglichkeit für Kreditkarte für Mitarbeitenden (keine Vorkasse mehr), 3 Kostenvoranschläge erst ab einem Betrag von 10 T€; Bleibt die Stellungnahme im Wesentlichen unberücksichtigt, sollen die Sachthemen als Antrag des Kirchenkreises in die Landessynode eingebracht werden.
Beschluss Personaleinsatz Folgejahr
Hygienekonzept des Kirchenkreises
KKR Sitzung am: 18.08.2021 - Videokonferenz
Der Kreiskirchenrat empfiehlt den Prädikanten und qualifizierten Lektoren das Tragen eines Lektoren-Talares Der Kirchenkreis übernimmt auf Antrag die Kosten für die Anschaffung eines Prädikanten- oder Lektorentalars im Rahmen seiner Möglichkeiten. Dem Antrag ist ein entsprechender Beschluss des betroffenen Gemeindekirchenrates beizufügen.
Pilotprojekt Der GKR der KG Hirschfeld beschließt, ab 01.09.2021 als Einsatzstelle für die Durchführung eines Freiwillen sozialen Jahres zur Verfügung zu stehen.
KG Rehfeld- Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe für die Herstellung eines Elektroanschlusses für die Kirche in Rehfeld.
KG Mühlberg - Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe für den Aufbau der gemeindeeigenen Internetseite der KG Mühlberg.
KG Bad Liebenwerda- Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe an die Kirchengemeinde Bad Liebenwerda für die Sanierung der Westwand der Sakristei der St. Nikolei-Kirche.
KGV Schönewalde - Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe an den Evangelischen Kirchengemeindeverband Schönewalde für den Wiederaufbau der Orgel in Stolzenhain.
KG Gröden- Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe an die Evangelische Kirchengemeinde Gröden für die klimafreundliche Erneuerung der Heizungsanlage in der St. Martins-Kirche.
KG Beyern- Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe an die Evangelische Kirchengemeinde Beyern für die Erneuerung der Beleuchtung in der Kirche.
Suptur Bad Liebenwerda- Der Kreiskirchenrat beschließt, die Malerarbeiten im Besprechungsraum der Superintendentur zu vergeben.
KGV Knippelsdorf und Wahrenbrück sowie KG Kosilenzien - Erstattung ReisekostenPfr. Seifert aus dem Allgemeinen Haushalt des Kirchenkreis
Mehrkosten Suptur (zusätzliche Mittel für techn. Geräte) - Der KKR beschließt für die Haushaltsstelle „technische Geräte“ der Suptur zusätzliche Mittel zur Verfügung zu stellen.
Kirchenführerlehrgang (KG Mühlberg) Der KKR bewilligt für den Kirchenführerlehrgang einen Zuschuss.
Artenvielfaltsgerechte Gestaltung Gemeindegarten am Pfarrhaus Hirschfeld- Der KKR beschließt für die Anschaffung von Bäumen durch die KG Hirschfeld zur artenvielfaltsgerechten Gestaltung des Gemeindegartens am Pfarrhauseinen Zuschuss von 90 % der Gesamtkosten. (Förderung von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen) des Kirchenkreises.
Sitzung KKR des Kirchenkreises Bad Liebenwerda am 23.06.2021 Gemeindezentrum
Der KKR beschließt einen Arbeitsvertrag für Gemeindepädagogin Frau Almuth Heinze ab 17.08.2021.
Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe für die Herstellung eines Elektroanschlusses für die Kirche in Rehfeld.
Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe für den Aufbau der gemeindeeigenen Internetseite der Kirchengemeinde Herzberg.
Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe an die Kirchengemeinde Elsterwerda für die Festveranstaltung „60-jähriges Bestehen der Christuskirche Biehla“.
Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe an die Kirchengemeinde Elsterwerda für die Restaurierung der Orgel in der Stadtkirche und den Antrag an den Orgelfonds der Landeskirche.
Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe an die Kirchengemeinde Prösen für die Küche im Gemeindehaus.
Der KKR beschließt die Einrichtung eines Orgelpflegefonds im Struktur-Fonds in Höhe von jährlich 5.000,00 € für die Dauer von 6 Jahren. Aus dem Fonds werden Kleinreparaturen an Orgeln und Harmónien im Kirchenkreis Bad Liebenwerda gefördert. Die Förderquote pro Reparatur beträgt 90% maximal aber 400,00 €. Die Förderung wird auf Antrag der Kirchengemeinde durch das Kreiskirchenamt ausgezahlt.
Der Kreiskirchenrat befürwortet, dass im Anschluss an den Interrimsdienst (Ende vorr. Herbst 2022) die Gemeindepfarrstelle Herzberg als Entsendungsdienststelle zur Verfügung gestellt werden kann.
Der Kreiskirchenrat legt den Termin des Tauffestes auf den 03.07.2022 fest.
Der KKR hat am 17.03.2021 die Freigabe der Gemeindepfarrstelle Mühlberg und Umgebung (Stellenumfang 100%) zur Wiederbesetzung beschlossen. Die Gemeindekirchenräte des Pfarrbereiches Mühlberg und Umgebung haben auf die öffentliche Ausschreibung verzichtet und Pfrn. Sabrina Pieper am 11.05.2021 in geheimer Wahl gewählt. Die Wahl wurde am 11.05.2021 ortsüblich bekannt gemacht. Es sind innerhalb der Widerspruchsfrist keine Eingaben beim Superintendenten eingegangen. Der KKR bittet das Landeskirchenamt um Bestätigung der Wahl und die Übertragung Pfarrstelle Mühlberg und Umgebung an Pfrn. Sabrina Pieper zum 1.09.2021.
Der Kreiskirchenrat beruft gemäß § 4,4 GKR-G aus der KG Mühlberg die Gemeindeglieder Frau Marion Waldmann, geb. Hoppe und Frau Dana Jahn, in den Gemeindekirchenrat der KG Mühlberg.
Der Kreiskirchenrat beschließt in Abänderung seines Beschluss vom 19.05.2021 (Pkt. 6) die Neubildung des GKR für die KG Mahdel nach § 28,2 GKR-G und beruft folgende Gemeindeglieder in die Gemeindeleitung: Herr Detlef Kuring, Frau Heidi Bode, Frau Marlies Vollmer, Frau Corina Neiße. Der KKR bittet Pfr. Werner Heizmann, die berufenen Personen in einem Gottesdienst in ihr Amt einzuführen.
Der Kreiskirchenrat bestätigt die Anschaffung von Hardware für hybrid-Sitzungen der Kirchenkreis-Gremien (Logitech-groups).
Der KKR beschließt einen Zuschuss für die Durchführung der Klosterfahrt ins geistliche Zentrum Kloster Schwanberg vom 09.09.2021 bis 12.09.2021.
Der Kreiskirchenrat bestätigt die Berufung von Frau Mareike Shields in den GKR der KG Gröden.
Der Kreiskirchenrat befürwortet für Präd. Jörg Groß die Anschaffung eines Prädikanten-Talars und beschließt dafür einen Zuschuss.
Sitzung KKR am 19.05.2021 (Videokonferenz)
Der Kreiskirchenrat beschließt zur Kompensation des CO2 Ausstoßes des Kirchenkreises Bad Liebenwerda (Fahrkilometer Mitarbeitenden, Räumlichkeiten Suptur) einen Kompensationsfaktor des Bundesumweltamtes in Höhe von 180,00 € je t CO2 zugrunde zu legen (Gesamtfondshöhe somit 5.800,00 €). Die Mittel sollen für ökologische Projekte des Kirchenkreises verwendet werden (Dachbegrünung, Baumpflanzaktionen, Anlegen von Blühstreifen durch KWG, Bienenweiden, Schaffung von Kleinstbiotop, Gründung von AG). Kooperationsprojekte mit einzelnen Kirchengemeinden sind möglich. Restmittel des Fonds werden mit Abschluss des Haushaltjahres an den kirchlichen Kompensationsfonds „Klima-Kollekte“ weitergeleitet.
Der KKR beschließt, für die Förderung von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen der Kirchengemeinden im Struktur-Fonds für das Haushaltsjahr 2021 ein Fördertopf in Höhe von 100.000,00 € zur Verfügung zu stellen. Die Vergabe der Mittel erfolgt mit einem Fördermittelanteil von bis zu 90% auf Antrag der Kirchengemeinde.
Der KKR beschließt die Errichtung ein befristeten Stelle im gemeindepädagogischen Bereich außerhalb des Stellenplanes mit einem Stellenanteil von 0,5 für das Projekt „Aufbau einer regionalen Jugendarbeit und Aufbau von Religionsunterricht an der Oberschule Elsterwerda/Biehla“.
Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe für die Anschaffung von speziellen Abendmahlkelchen für die Kirchengemeinde Würdenhain.
Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe für den Aufbau und des Designs der gemeindeeigenen Internetseite des Kirchengemeindeverbandes Lauchhammer.
Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe auf Förderung einer gemeinsamen Fortbildung des GKR und der Mitarbeiter der Kirchengemeinde Bad Liebenwerda.
Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe für den Umbau der Loge der Kirche Wahrenbrück.
Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe für die Sanierung der Natursteinfassade der Kirche in Züllsdorf.
Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe für die Restaurierung der Kirchenfenster in Fermerswalde.
Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe für die Instandsetzung der Dach- und Deckenkonstruktion der Kirche Kosilenzien.
Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe für die Instandsetzung des Außenmauerwerkes der Kirche Brandis.
Der KKR beschließt die Errichtung eines Ausstattungsfonds für Pfarr- und Gemeindebüros in Höhe von 61.000,00 Euro im Strukturfonds des Kirchenkreises. Die zur Verfügung stehenden Mittel des Ausstattungsfonds verteilen sich auf die Pfarrbereiche je Stellenanteile (Personaleinsatz 2021) der entsprechenden Pfarrstellen. Förderfähig sind aus dem Ausstattungsfonds neben Büromöbeln, -material und -ausstattungen auch Renovierungskosten für die Pfarr- und Gemeindebüros.
Für die Unterstützung der Gemeindearbeit in den Kirchengemeinden werden 13,00 € pro Gemeindemitglied (Stand zum 01.01.2021) den Kirchengemeinden aus dem Strukturfonds zur Verfügung gestellt. Es wird eine Liste mit förderfähigen Titeln (Gemeindearbeit, Zukunftsthemen) erarbeitet und den Kirchgemeinden zur Auswahl zur Verfügung gestellt.
Der Abruf erfolgt auf Antrag der Kirchgemeinden (GKR-Beschluss).
Der Antrag kann gemeinsam mit der Rechnung eingereicht werden.
Das Kreiskirchenamt entscheidet über die Übereinstimmung mit dem Förderzweck.
Die Kooperation mit anderen Kirchengemeinden ist möglich.
Übersteigt die gewünschte Anschaffung die Fördersumme kann ein ergänzender Antrag an den Strukturfonds gestellt werden.
Abrechnung erfolgt bis 31.12.2021.
Eine Übernahme ins Haushaltsjahr 2022 ist nicht möglich bzw. benötigt einen GKR-Beschluss über beabsichtigte Anschaffung bzw. Bestellung
Der KKR befürwortet die Umgliederung der zur KG Burxdorf gehörenden evangelischen Gemeindeglieder aus dem Ort Neuburxdorf in die KG Langenrieth.
Der KKR bestimmt nachfolgende Personen zu seinen Beauftragten in einem gemeinsamen Leitungskreis für die KG Mahdel: Herr Detlef Kuring, Frau Heidi Bode, Frau Marlies Vollmer, Frau Corina Neiße. Die berufenen Personen nehmen alle Rechte eines Gemeindekirchenrates für die KG Mahdel wahr. Der KKR bittet Pfr. Werner Heizmann, die gewählten Personen in einem Gottesdienst in ihr Amt einzuführen.
Der KKR beschließt eine Beihilfe für die Durchführung eines musikalischen Gottesdienstes am 24.05.2021 in Saxdorf
Der KKR beschließt das angepasste Hygienekonzept des Kirchenkreises.
Sitzung des KKR am 21.04.2021 (Videokonferenz):
1. Der Antrag KG Kölsa für eine Beihilfe Kirchturm wird bestätigt.
2. Der Antrag KG Schlieben Außenmauerwerk wird bestätigt.
3. Beschluss zur Auszahlung überschüssiger Vergütungsanteile an Kirchgemeinden wird gefasst.
4. Der Antrag KG Elsterwerda zur Unterstützung Mauer Kirche Dreska wird bestätigt.
5. Die Fördermittel der Ev. Erwachsenenbildung werden zu 2/3 an die jeweilige Kirchengemeinde gezahlt.
6. Ein Sammelantrag für Projekte in der Arbeit mit Kindern, Familien und Jugendlichen wird bestätigt.
7. Die KKR beschließt eine anteilige Beschäftigung von Pfrn. Schiller-Bechert im Projekt Gründercoaching.
8. Frau Andrea Haupt wird zur örtlichen Beauftragten für den Datenschutz im Kirchenkreis bestellt.
9. Die Jahresrechnung der Kreiskirchenkasse für 2020 wird beschlossen (Beschluss anstelle der Kreissynode).
10. Der KKR erteilt Prädikant Herrn Jörg Groß einen Dienstauftrag für die Kirchengemeinden Hirschfeld, Gröden und Großthiemig. Der Einführungsgottesdienst ist am 4.7.2021 um 10.15 Uhr in Gröden
11. Der Antrag KG Bad Liebenwerda Unterstützung Vakanzverwaltung KG Saxdorf-Kauxdorf wird bestätigt.
12. Der Antrag zur „Neuorganisation im Gemeindebüro“ der KG Herzberg wird befürwortet.
Sitzung des KKR am 17.03.2021 (Videokonferenz)
- Der Kreiskirchenrat beschließt das Hygienekonzept des Kirchenkreises.
- Der KKR überträgt die bereits bewilligte Anschaffung einer Truhenorgel für den Kirchenkreis nach 2021.
- Der KKR beschließt die Errichtung eines Baumpflegefonds in Höhe von jährlich 15.000,00 Euro im Strukturfonds des Kirchenkreises. Aus dem Baumpflegefonds können Baumpflegemaßnahmen auf Kirchhöfen mit 50% der anfallenden Kosten gefördert werden. Maximal werden jedoch pro Maßnahme nur 2.000,00 Euro als Förderbetrag aus dem Baumpflegefonds bewilligt. Antragsberechtig ist jede Kirchengemeinde oder jeder Kirchengemeindeverband im Kirchenkreis Bad Liebenwerda unabhängig von der finanziellen Situation der Körperschaft. Gegenstand der Förderung sind Kosten für Baumpflegemaßnahmen, die der Erhaltung von Bäumen oder der Abwendung von Gefahren dienen. Darüber hinaus werden auch Kosten für Baumfällarbeiten gefördert, sofern falls erforderlich ein entsprechender Bescheid der örtlich zuständigen Behörde vorliegt. Gehört ein Friedhof zum Kirchhof, können Baumpflegemaßnahmen nur im Außenfall bezuschusst werden. Anfallende Genehmigungskosten für Baumpflegemaßnahmen sind ebenso förderfähig. Nicht förderungsfähig sind laufende und kleinere Pflegemaßnahmen wie das Aussägen kleinerer Äste und Zweige, die Entfernung von Laub, zu Boden gefallener Äste oder Totholz sowie anderer Teile von Bäumen oder ein Formschnitt. Für die Beantragung ist die Baumpflegerechnung mit GKR-Beschluss im Kreiskirchenamt einzureichen. Die Prüfung der Förderfähigkeit sowie die Anweisung zur Auszahlung erfolgt daraufhin direkt vom Kreiskirchenamt.
- Der Kreiskirchenrat beschließt für die Kirchengemeinde Döllingen die Gewährung eines Zuschusses für die Anschaffung von Material für die Öffentlichkeitsarbeit des Singekreises.
- Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe für die Restaurierung der Fenster in der Kirche Hohenleipisch aus dem Baulastfonds.
- Der Kreiskirchenrat beschließt eine Beihilfe für die Kirchengemeinde Beyern zum Ausgleich des Defizits des Rüstzeitheimes.
- Der Kreiskirchenrat beschließt eine Erstattung für die Kirchengemeinde Stolzenhain/Röder aus dem Diakonischen Fonds des Kirchenkreises.
- Der KKR beschließt die Übernahme der ausgefallenen Fördermittel des missonarischen Fonds der Landeskirche für die Neuanschaffung von Mikrofonanlagen für die Kirchengemeinden Rehfeld und Würdenhain.
- Auf Antrag der Kirchengemeinden beschließt der KKR die Freigabe der Pfarrstelle Mühlberg und Umgebung zur Besetzung.
- Die Gemeindekirchenräte des Pfarrbereiches Bad Liebenwerda haben auf die öffentliche Ausschreibung verzichtet und Pfarrer Torben Linke in geheimer Wahl gewählt. Der KKR bittet das Landeskirchenamt um Bestätigung der Wahl und die Übertragung der Pfarrstelle Bad Liebenwerda an Pfarrer Torben Linke. Die Einführung soll am Ostermontag, 05.04.2021 in Bad Liebenwerda stattfinden.
- Der KKR beschließt, das geplante Tauf-Fest auf 2022 zu verschieben.
- In Anknüpfung an den von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier angekündigten bundesweiten Corona-Gedenktag bittet der KKR die Gemeinden, am 18.04.2021 die Kirchen für Trauernde zu öffnen und Gelegenheit zur Erinnerung und Gedenken an die Leidtragenden in der Corona-Pandemie zu schaffen.
Wir gedenken und beten für
die Opfern der Krankheit
die, die – oft auch ohne an Corona erkrankt zu sein - einsam sterben mussten
die Angehörigen, die nur im kleinsten Kreis und manchmal überhaupt nicht Abschied nehmen konnten
Wir trauern auch
um vertane Chancen für Kinder und Jugendliche,
um verlorene Zeit mit der Familie
die Sorge um die wirtschaftliche Existenz soll.
Gott stärke uns mit seiner Nähe und seiner Zusage der Geborgenheit im Leben, Sterben und Auferstehen.
13, Der KKR beschließt die Ausschreibung der RU-Projektstelle als unbefristete Vollzeitstelle.
Sitzung des KKR am 21. Januar 2021 per Videokonferenz
- Der KKR beschließt eine Unterstützung für den Schüleraustausch 2021 der Israelisch-Deutsche-Schulpartnerschaft des Elsterschlossgymnasiums Elsterwerda.
- Die Kirchengemeinde Rehfeld erhält eine Förderung zur Finanzierung einer Mikrofonanlage.
- Die KG Großthiemig erhält eine Beihilfe zur Finanzierung der Fassadensanierung an der Kirche.
- Der KGV Lauchhammer erhält eine Beihilfe zur Finanzierung der Personalkosten der Mitarbeitenden des Begegnungszentrums Arche.
- Der KKR bestätigt die Nachberufung von Frau Michaela Hanisch in den GKR der KG Beyern.
- Der KKR bestätigt das aktuelle Hygienekonzept des Kirchenkreises.
- Der KKR hat im Stellungnahmeverfahren zur „Neuordnung des Regionalbischofsamtes“ eine Stellungnahme verfasst und an die Landeskirche gesandt.
- Der KKR hat finanzielle Mittel für Planungen zur Nutzung des ehemaligen Pfarrhauses Falkenberg als Kirchenkreis-Archiv bereitgestellt.
- Der KKR beschließt für den Schutz der ehrenamtlich und hauptberuflich Mitarbeitenden im Verkündigungsdienst die Anschaffung von Corona-Schnelltests und FFP2-Masken.
Sitzung des KKR am 24.02.2021 (Videokonferenz)
- Der KKR möchte das Thema „homepage“ auf der nächsten Sitzung ausführlich diskutierten. Für das Thema „Zukünftige Ausrichtung des Kirchenkreises“ soll es eine begleitete 24h-Klausur-Tagung geben.
- Die Beauftragung von Pfr. Karl-Heinz Zahn im Pfarrbereich Saxdorf endet am Ostermontag 2021 (05.April). Der Kreiskirchenrat überträgt die Vakanzverwaltung ab 05. April 2021 an Pfr. Torben Linke.
- Der Kreiskirchenrat beschließt eine Förderung für Mehrkosten bei der Kirchenheizung für Kantorei- und Bläserproben in der Corona-Zeit in der St. Nikolai-Kirche Bad Liebenwerda.
- Aus dem Corona-Hilfsfonds erhält die KG Bad Liebenwerda einen Zuschuss für das ausgefallene Konzert am 11.12.2020.
- Der Kreiskirchenrat beschließt die Prioritätenliste für Baumaßnahmen 2021 im Kirchenkreis Bad Liebenwerda.
- Die KG Hirschfeld erhält einen Zuschuss für die Möblierung von Saal und Gemeinderaum im neuen Gemeindezentrum Hirschfeld.