161 ANGEBOTE
„Das Leben ist zu kurz für schlechte Meetings“- Pfarrkonferenz neu gedacht - die gemeinde.akademie
Workshop für Leitende auf der Mittleren EbeneKonferenzen und Meetíngs nehmen wertvolle Arbeitszeit in Anspruch. Sie sind unersetzlich für die Kommunikation und Weiterentwicklung in Ihrem Dekanatsbezirk / Kirchenkreis bzw. in Ihrer Einrichtung. Die Kultur, die in diesen Treffen erlebt wird, ist auch ein Ausweis Ihrer Leitungskultur. Wenn sich Kirche ändert und dabei das Voneinander-und Miteinander-Lernen immer wichtiger werden, wird sich auch die Konferenz- und Besprechungskultur anpassen und ändern (müssen). Das betrifft sowohl die personelle Zusammensetzung (Stichworte „berufsgruppenübergreifend“/“regional“) als auch die organisatorische Seite (Häufigkeit, Vor- und Nachbereitung, Dauer, Ort, Zeit) und die Inhalte (Themen, Impulse, Arbeitsweise).
Im Workshop haben Sie Zeit für grundsätzliche Überlegungen und Klärungen:
Welche Funktionen sollen Konferenzen oder andere Meetings in Ihrem Arbeitsbereich erfüllen?
Welche Bedürfnisse und Interessen haben die Teilnehmenden?
Was leitet sich daraus für die Zusammensetzung, die Inhalte und die Form ab, digitale Möglichkeiten mitgedacht?
Sie bekommen Handwerkszeug für die Erweiterung Ihrer methodischen Kompetenz:
Wie können Sie die gegenseitige Unterstützung der Hauptamtlichen fördern?
Wie werden aus Teilnehmenden bzw. Betroffenen Beteiligte?
Welche Formate und Methoden könnten für Abwechslung sorgen und Energien freisetzen?
Sie haben Ihre Konzeption für bestimmte Besprechungsformate entwickelt und die Umsetzung angedacht.
Bitte verwenden Sie das Anmeldeformular: https://www.evangelische-termine.de/rueckmeldeformular311-6262206
- Titel:
- Das Leben ist zu kurz für schlechte Meetings
- Termin:
- 08.02.2023 (13:30 Uhr) - 10.02.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Roland Thürmel und Christian Stuhlfauth
- Ort:
- Neuendettelsau, DiaLog Hotel
- Kurskosten:
- 395,00 € (Seminargebühr, Übernachtung und Verpflegung)
- Anmeldung:
- https://www.evangelische-termine.de/rueckmeldeformular311-6262206
Lasst uns drüber reden! Digitale Austauschplattform für Ehrenamtliche
Ein Format für Mitarbeitende im Ehrenamt. Miteinander ins Gespräch kommen. Reden über das noch nicht ganz klare Vorhaben, das gelungene Projekt, das knifflige Problem oder die unbeantwortete Frage – das bringt was. Die Hürden liegen niedrig. Digitaler Austausch per Videokonferenz. Keine Wege, keine Anfahrtszeiten. Die Gespräche werden moderiert. Originalton einer Teilnehmerin: „Ich war mehrmals dabei. Ich habe jedes Mal Anregungen mitgenommen.“ Ihr Rechner braucht eine Kamera und ein Mikrophon, mehr nicht. Zur Not geht auch ein Telefon. Bei Bedarf beraten wir Sie dazu.Zielgruppe: Ehrenamtliche in Kirche und Diakonie, Ehrenamtsbeauftragte
Zeitraum: von 20 bis 21.30 Uhr
Information: Michaela Lachert, (0361) 51 800 323
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 08.02.2023 (20:00 Uhr) - 08.02.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 29.03.2023 (20:00 Uhr) - 29.03.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 31.05.2023 (20:00 Uhr) - 31.05.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 28.06.2023 (20:00 Uhr) - 28.06.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 30.08.2023 (20:00 Uhr) - 30.08.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 18.10.2023 (20:00 Uhr) - 18.10.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 29.11.2023 (20:00 Uhr) - 29.11.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
Exegese und Homiletik - 619. Studienkurs
Wie können Exegese und Homiletik gut zusammenspielen? Braucht eine gute Predigt überhaupt eine wissenschaftliche Exegese? Von welcher Exegese profitiert die Homiletik? Mit solchen Fragen befasst sich dieser Studienkurs im Fachgespräch zwischen Bibelwissenschaftler:innen, Praktischen Theolog:innen, Studienleiter:innen in Prediger:innenseminaren, Schreibcoaches und vor allem: Prediger:innen. Wir bringen den Umgang mit der Bibel am Schreibtisch, auf der Kanzel, im Seminarraum und im Alltag ins Gespräch mit hermeneutischen und homiletischen Konzepten. Wir tauschen uns über Impulsreferate aus und arbeiten experimentell an biblischen und homiletischen Texten.- Titel:
- Exegese und Homiletik
- Termin:
- 13.02.2023 (18:00 Uhr) - 17.02.2023 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann, Dr. Peter Meyer (Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg)
- Referent:
- Prof. Dr. Eve-Marie Becker (Neues Testament, Münster), Prof. Dr. Alexander Deeg (Praktische Theologie, Leipzig), Prof. Dr. Stefan Krauter (Neues Testament, Zürich) und weitere Gesprächspartner:innen: Pfarrerin Kathrin Oxen, Dozent Pfarrer Holger Pyka, D
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD/ Bischof-Meiser-Straße 6, 82049 Pullach i. Isartal (bei München)
- Kurskosten:
- 71,00 € (Vollverpflegung und Kurskosten incl. USt)
- Anmeldung:
- https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=619-studienkurs-mo-13-2-23-18-uhr-bis-fr-17-2-23-9-uhr
Stille Einkehrtage
Thema: "Wegweisungen Gottes aus den Psalmen"Geistliche Betrachtungen
Feier des Heiligen Abendmahles
Drei Tage des Schweigens
- Titel:
- Stille Einkehrtage
- Termin:
- 14.02.2023 (17:00 Uhr) - 19.02.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pastor Tobias Rink
- Referent:
- Pfarrer Hans-Michael Sims, Leipzig
- Ort:
- Schönebeck
- Anmeldung:
- Julius-Schniewind-Haus e. V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck
Mutig Grenzen setzen mit gutem Gewissen
Ist es unchristlich sich abzugrenzen? Vielen erscheint es so. Voller Einsatz für Gott und den Nächsten ist schließlich angesagt, oder? Viele spüren jedoch: Wenn ich nur nach diesem Motto lebe, tut es mir nicht gut.In diesem Seminar lernen Sie, eigene Grenzen zu erkennen, Ja zu ihnen zu sagen und sie zu schützen.
Weitere Informationen unter:
https://www.kloster-volkenroda.de/veranstaltungen/mutig-grenzen-setzen-mit-gutem-gewissen/
- Titel:
- Mutig Grenzen setzen mit gutem Gewissen
- Termin:
- 17.02.2023 - 19.02.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Dr. med. Jost Wetter-Parasie/ Luitgardis Parasie
- Ort:
- Kloster Volkenroda
- Kurskosten:
- 100,00 € (zzgl. ÜN/ Verpfl.)
- Anmeldung:
- https://www.kloster-volkenroda.de/veranstaltungen/mutig-grenzen-setzen-mit-gutem-gewissen/
H5P - Unterrricht digital gestalten
Interaktive Lernszenarien mit H5P entwickelnH5P ist eine kostenlose Open Source Software. Mit ihr können interaktive Unterrichtsideen konstruiert werden. Das beginnt bei einfachen Umfragen und führt über interaktive Videos zu Lerntagebüchern oder Präsentationen. Die Ergebnisse lassen sich in Blogs oder Moodle-Kurse einbinden.
Die Veranstaltung bietet orientierende Einblicke und kollegialen Austausch. Im Kern steht die Entwicklung eigener H5P-Module.
Teilnahmevoraussetzung ist ein aktiver Account bei https://konto.rpi-virtuell.de/.
Weitere Informationen: https://pti.ekmd-online.de/portal/kalender/
- Titel:
- H5P - Unterrricht digital gestalten
- Termin:
- 17.02.2023 (16:00 Uhr) - 18.02.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 17.01.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andreas Ziemer
- Ort:
- PTI Drübeck
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Spesen:
- 100,50 € (60,00 € ÜN DZ incl. Frühstück / 40,50 € Verpflegung)
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/3035.html?register=Dr%C3%BCbeck
- Titel:
- H5P - Unterrricht digital gestalten
- Termin:
- 23.11.2023 (10:00 Uhr) - 23.11.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 23.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andreas Ziemer
- Ort:
- PTI Neudietendorf
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Spesen:
- 15,00 € (Mittagessen)
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/2981.html?register=Neudietendorf
Intensivkurs Konfimandenarbeit
Neue Spiele, Ideen und Methoden für die KADiese Fortbildung richtet sich an alle hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in der Arbeit mit Konfis. Es wird vor allem darum gehen, neue Methoden, neue Medien und neue Zugänge zum Gottesdienst in der Konfirmandenarbeit kennenzulernen. Aber auch der kollegiale Austausch und die Erholung werden genug Raum bekommen.
Der Intensivkurs ist so aufgebaut, dass jeder Tag in sich abgeschlossen ist. Entsprechend kann diese Fortbildung auch tageweise besucht werden. Bitte geben Sie das bei Ihrer Anmeldung an.
Weitere Informationen: https://pti.ekmd-online.de/portal/kalender/?command=view&month=2&year=2023&id=3083
- Titel:
- Intensivkurs Konfimandenarbeit
- Termin:
- 20.02.2023 (10:00 Uhr) - 24.02.2023 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 20.01.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Steffen Weusten
- Referent:
- Claudia Brand, Medienzentrum der EKM / Eva Lange, Ev. Frauen in Mitteldeutschland
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Kurskosten:
- 90,00 € (gesamter Kurs (20,00€ pro Tag))
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/3083.html?register=Neudietendorf
Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren
In diesem Kolleg, zu dem Pfarrerinnen und Pfarrer ab dem 60. Lebensjahr durch unsere Landeskirche persönlich eingeladen werden, werden insbesondere Fragen nach der Gestaltung der letzten Dienstjahre und des Übergangs in den Ruhestand miteinander reflektiert. Inhalt dieser Tage des gemeinsamen Lebens ist zudem auch eine Beratung über landeskirchliche Unterstützungsangebote in den letzten Amtsjahren und die Klärung dienstrechtlicher Fragen mit Blick auf den Ruhestand.Die Einladung zu den Bilanz- und Orientierungstagen für Pfarrer:innen bzw. für ordinierte Gemeindepädagog:innen erfolgt persönlich über das Landeskirchenamt.
Eine Teilnahme an diesen Kursen ist aber grundsätzlich auch auf persönliche Initiative hin möglich.
Soweit Plätze frei sind, werden wir diese Wünsche gern auch berücksichtigen
- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren
- Termin:
- 20.02.2023 (15:00 Uhr) - 26.02.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Referent:
- KOAR Christfried Pfenningsdorf und KR`in Mirjam Redeker, Personaldezernat des LKA
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 624,00 €
- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren
- Termin:
- 27.03.2023 (15:00 Uhr) - 02.04.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Referent:
- KOAR Christfried Pfenningsdorf und KR`in Mirjam Redeker, Personaldezernat des LKA
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 624,00 €
- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren
- Termin:
- 06.11.2023 (15:00 Uhr) - 12.11.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Referent:
- KOAR Christfried Pfenningsdorf und KR`in Mirjam Redeker, Personaldezernat des LKA
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 624,00 €
Fortbildung Geschlechtergerechter Konfi-Unterricht 'Gott schuf sie männlich und weiblich, divers und queer?«
Unsere Konfis sind in einem Alter, in welchem sie auch ihre geschlechtliche Identität entwickeln.Aber so einfach scheint das heute nicht mehr zu sein: bin ich weiblich oder männlich, divers oder queer?
Manche von uns Gruppenleitende haben beispielsweise schon erlebt, dass sich Konfis ihrer Transgeschlechtlichkeit bewusst werden. Die gesellschaftliche Realität von geschlechtlicher Vielfalt ist in der Kirchengemeinde angekommen. Wie gehen wir damit um? Wie unterstützen wir Jugendliche, die einerseits in biblischer Tradition verwurzelt sind und die andererseits aus dem traditionellen Geschlechterdualismus ausbrechen? Über Geschlechtervielfalt zu sprechen, ist im christlichen Kontext ein »heißes Eisen«, aber für die Betroffenen ist die Konfigruppe manchmal der einzige Ort, an dem sie so angenommen werden, wie sie sind. In dieser Fortbildung werden wir biblische Texte, die Möglichkeit geschlechtlicher Vielfalt und die Frage, wie wir Konfis stark machen, miteinander ins Gespräch bringen.
- Titel:
- Fortbildung Geschlechtergerechter Konfi-Unterricht 'Gott schuf sie männlich und weiblich, divers und queer?«
- Termin:
- 21.02.2023 (9:00 Uhr) - 21.02.2023 (18:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 20.01.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Eva Lange, EFiM
- Ort:
- Pädagogisch-theologisches Institut, Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
- Kurskosten:
- 20,00 €
Kurz & Gut: Reihe
Durchs neue JahrZu diesem Onlineangebot sind alle Religionslehrkräfte eingeladen, die digital miteinander in den Austausch treten wollen und gemeinsam die eigene digitale Fachkompetenz erhöhen wollen. Es wird während des Angebots die Möglichkeit geben, in Kleingruppen schulartenspezifisch zu arbeiten.
Weitere Informationen: https://distanzlernen.pti-ekmd.de
- Titel:
- Kurz & Gut: Mit Gott im Gespräch
- Termin:
- 22.02.2023 (16:00 Uhr) - 22.02.2023 (19:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 22.01.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andreas Ziemer / Dr. Sabine Blaszcyk
- Ort:
- Online
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/3184.html?register=Dr%C3%BCbeck
- Titel:
- Kurz & Gut: Das Kreuz mit dem Kreuz
- Termin:
- 22.03.2023 (16:00 Uhr) - 22.03.2023 (19:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 22.02.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andreas Ziemer / Dr. Sabine Blaszcyk
- Ort:
- Online
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/3184.html?register=Dr%C3%BCbeck
- Titel:
- Kurz & Gut: Im Streit mit Gott
- Termin:
- 24.05.2023 (16:00 Uhr) - 24.05.2023 (19:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 25.12.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andreas Ziemer / Dr. Sabine Blaszcyk
- Ort:
- Online
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/portal/kalender/?command=view&month=1&year=2023&id=3183