152 ANGEBOTE
Geistlicher Grundkurs: Psalmen
„Meine Seele dürstet nach dir“ – Beten und Leben mit den Psalmen
„Wo die Psalmen täglich gelesen werden, hat man sich einen
unermesslichen Reichtum bewahrt, denn nur im täglichen Gebrauch wächst
man in dieses Gebetbuch hinein und werden ungeahnte Kräfte in die
Gemeinde eingehen.“ (Dietrich Bonhoeffer)
In diesem theologisch-geistlichen Grundkurs geht es um eine
Einführung in das uralte Gebetbuch Israels, das auch das Gebetbuch Jesu
gewesen ist und in der Christenheit seit den Tagen der Alten Kirche
prägend und segensreich gewirkt hat. Die Frische und Intensität dieser
Gebete ist bis heute erfahrbar.
Wir wollen uns mit der jüdischen Herkunft, der ursprünglichen
Bedeutung und der Tiefendimension der Psalmenüberlieferung beschäftigen.
Im Bedenken ausgewählter Texte und durch das Einstimmen in die Bitte,
die Klage, das Lob und die Weisheit dieser biblischen Gebete wollen wir
eigene neue Zugänge für unser geistliches Leben gewinnen und uns darüber
austauschen.
An drei Wochenenden beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Themen,
die in den Psalmen aufleuchten, und wollen durch (wenn möglich)
tägliches Psalmgebet das Gehörte persönlich einüben.
Es gibt einen Informations- und Kennenlerntag, an dem der Aufriss und
die Intention des Kurses vorgestellt wird, und nach dem man sich
verpflichten kann, diesen gemeinsamen Übungsweg einzuschlagen.
Veranstalter: Evangelisches Exerzitium e.V.
Zielgruppe: Menschen, die sich auf den pastoralen Dienst vorbereiten
oder ihn ausüben, Ehrenamtliche und Interessierte aus den Gemeinden
Ort: Kloster Volkenroda, Thüringen
Leitung
Prof. Dr. Christel Keller-Wentorf, Dr. Gerhard Knodt und Dr. Stefan Kunz
Anmeldung bis 31.12.2019 und nähere Informationen bei:
Dr. Gerhard Knodt
Adolph-Kolping-Str.5
91217 Hersbruck
kontakt@evangelisches-exerzitium.de
www.evangelisches-exerzitium.de
- Titel:
- Kurswochenende III Geistlicher Grundkurs: Psalmen
- Termin:
- 05.03.2021 - 07.03.2021
- Anmeldeschluss:
- 31.12.2019
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Prof. Dr. Christel Keller-Wentorf, Dr. Gerhard Knodt und Dr. Stefan Kunz
- Ort:
- Kloster Volkenroda
- Kurskosten:
- 650,00 €
- Anmeldung:
- Dr. Gerhard Knodt
Im Wettstreiter der Worte - Workshop Predigt-Slam
Als der Poet Marc Kelly Smith 1986 in Chicagoden „Poetry Slam“ erfand, wusste er noch nicht, welcher weltweite Erfolg ihm
dadurch beschert werden würde. Er ließ auf der Bühne Poet*innen mit eigenen
Texten gegeneinander antreten. Das Publikum entschied darüber, welcher Poet
oder welche Poetin Sieger*in des Abends war. Rasant schnell verbreitete sich
das Format in vielen Ländern der Welt.
In Anlehnung an den Poetry Slam entwickelten
der Professor Thomas Erne und der Poetry Slammer Bo Wimmer 2010 das Format
„Predigt-Slam“. Performance und Produktivität greifen ineinander, werden zur
Predigtkunst. Zehn Jahre später ist der Predigt-Slam vielerorts ein fest
etabliertes Unterhaltungsformat. Nicht nur auf dem Kirchentag, sondern auch in
vielen Kirchengemeinden treten Predigende gegeneinander an.
Im Workshop nähern wir uns – angeleitet durch
den Poetry Slammer Dominik Bartels – mit spielerischen Impulsen und kreativen
Schreibübungen dem „Predigt-Slam“ und lassen unsere wortgewandten Slam
Predigten auf der Bühne im Wettstreit erklingen. Daneben bleibt auch Zeit für
Reflexion und Entwicklung des Formats im gemeindlichen Kontext.
- Titel:
- Im Wettstreiter der Worte - Workshop Predigt-Slam
- Termin:
- 08.03.2021 (14:00 Uhr) - 10.03.2021 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 01.03.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pfn. Johanna Klee, Geschäftsführerin
- Referent:
- Johanna Klee, Dominik Bartels
- Ort:
- Theologisches Zentrum, Alter Zeughof 1, 38100 Braunschweig
- Kurskosten:
- 260,00 € (Kursgebühr)
- Spesen:
- 108,00 € (zuzüglich Umsatzsteuer)
- Anmeldung:
- Atelier Sprache e.V.
Meine persönliche Resilienz-Fähigkeit entfalten & stärken (TZI)
Meine Resilienz-Fähigkeiten entfalten und stärken. Resilienz ist kein angeborenesPersönlichkeitsmerkmal, sondern eine Fähigkeit, die erworben werden kann.
(Rutter)
Wer wünscht es sich nicht, selbstverantwortlich
Herausforderungen, seelische Krisen und Konflikte des beruflichen und privaten
Alltags zu bewältigen, mit ihnen zu wachsen und gestärkt aus ihnen
hervorzugehen.
Resilienz entsteht durch einen wechselseitigen Austausch zwischen Mensch
(Chairperson), Umwelt (Globe) und der Aktivierung von inneren und äußeren
Ressourcen.
Inhalte des Seminars sind:
-
Analyse der persönlichen Belastungssituationen und
-fähigkeiten -
Reflektion eigener Handlungs- und Orientierungsmuster -
Einsatz meiner Chairperson zur Stärkung der Resilienz-Fähigkeiten -
Kompetenzen zur Selbststeuerung,
Komplexitätsbewältigung und Stressresistenz -
Definition der sieben Säulen und Schlüssel auf dem Weg
zur Resilienz
Mithilfe der
TZI und weiteren Methoden aus der humanistischen Psychologie werden wir
einzelne Resilienz-Faktoren anhand mitgebrachter Fallbeispiele der Teilnehmer*innen
- bearbeiten.
Hieraus entwickeln wir Strategien & Schutzfaktoren für die Herausforderungen
in der Zukunft, die uns widerstandsfähiger und Resilienzfähiger machen.
Wir arbeiten mit den Axiomen und Postulaten der TZI
und erproben ihre Umsetzung.
- Titel:
- Meine persönliche Resilienz-Fähigkeit entfalten & stärken (TZI)
- Termin:
- 08.03.2021 (15:00 Uhr) - 12.03.2021 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Elisabeth Gores-Pieper
- Ort:
- Nienhagen, 18236 Kröpelin
- Kurskosten:
- 640,00 € (Bei Buchung bis 30.11.2020)
- Anmeldung:
- https://www.rci-bdo.de
Seminar für Verkündigungsdienst
Thema: "Wo Gott wohnt - Wege und Wohnorte Gottes aus heilsgeschichtlicher Perspektive"Mitarbeit: Landesbischof Dr. Christoph Meyns, Braunschweig; Pastor Dr. Michael Bendorf, Braunschweig
Dieses Seminar richtet sich an
Pfarrer, Pastorinnen, Vikare, Studenten und Ehrenamtliche im
Verkündigungsdienst. Neben dem Hören auf Gottes Wort in Andachten und
Bibelarbeiten gibt es Gelegenheiten zum persönlichen Gespräch, zum kollegialen Austausch
und zum Gebet. Das Ziel besteht in der
Vergewisserung, Ermutigung und inneren Reflektion des eigenen Dienstes. Dabei
sollen aktuelle Herausforderungen diskutiert und neue Impulse für die eigene
Predigttätigkeit vermittelt werden. Dieses Seminar wird durch einen
Gottesdienst beschlossen.
- Titel:
- Seminar für Verkündigungsdienst
- Termin:
- 08.03.2021 (17:00 Uhr) - 11.03.2021 (16:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pastor Tobias Rink
- Referent:
- Landesbischof Dr. Christoph Meyns, Braunschweig; Pastor Dr. Michael Bendorf, Braunschweig
- Ort:
- Schönebeck
- Anmeldung:
- Julius-Schniewind-Haus e.V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck
Modulares Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende im kirchlichen Grundstücks-, Forst- und Friedhofswesen - Modul 4
Modul 4: Immobilientausch,-kauf und -verkauf – Anfänger- und Auffrischungskurs (Referent:
Kirchenrechtsrat Frank Henschel, Landeskirchenamt der EKM)
Das Modul 4 gibt
Gelegenheit, Wissen und Fähigkeiten im Bereich der kirchlichen
Immobiliengeschäfte zu erwerben und/oder aufzufrischen. Nach einem kurzen
Erfahrungsaustausch und gemeinsamer Festlegung von Veranstaltungsschwerpunkten
werden zunächst grundsätzliche Fragen geklärt (Auftrag und Zuständigkeiten der
kirchlichen Grundstücksverwaltung, Verfahrens- und Rechtsgrundlagen). Es
schließen sich grundstücksgeschäftsvorbereitende Themen an (Gutachten,
Bodenrichtwert, Makler, Vermarktung, Verhandlung). Schlussendlich werden
Vertragsfragen behandelt (Notarzwang, Rechtsextremismusklausel, Vorkaufsrecht,
Garantie, Gewährleistung, Aufklärungspflichten, arglistiges Verschweigen,
kirchenaufsichtliche Genehmigung, Gebühren).
Der Besuch des Moduls 4 setzt
mehrjährige Erfahrung in der Verwaltung von Grundstücken oder den vorherigen
Besuch des Moduls 1 voraus.Max. 17 Teilnehmende.
- Titel:
- Modul 4: Immobilientausch, -kauf und -verkauf - Anfänger- und Auffrischungskurs
- Termin:
- 09.03.2021 (10:00 Uhr) - 09.03.2021 (18:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.11.2020
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- KKR Frank Henschel
- Referent:
- KRR Frank Henschel
- Ort:
- Evangelisches Bildungshaus Schönburg
- Spesen:
- 65,00 €
- Anmeldung:
- Monika Baumgart
Modulares Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende im kirchlichen Grundstücks-, Forst- und Friedhofswesen - Modul 5
Modul 5: Besondere Situationenund Vorfälle in der Kirchlichen Grundstücksverwaltung mit Planspiel zum
Zahlungsausfall und mit Übung zur Ablösung von Reallasten – Anfänger- und
Auffrischungskurs (Referent: Kirchenrechtsrat Frank Henschel, Landeskirchenamt
der EKM)
Das Modul 5
gibt Gelegenheit, Wissen und Fähigkeiten im Bereich der finanziellen Seite der kirchlichen
Immobilienverwaltung zu erwerben und/oder aufzufrischen. Nach einem kurzen
Erfahrungsaustausch und gemeinsamer Festlegung von Veranstaltungsschwerpunkten
werden typische Situationen mit finanzieller Problemlage festgehalten.
Strategien zur Vermeidung von Zahlungsverzug und Zahlungsausfällen werden
herausgearbeitet. Über die Schaffung von Vollstreckungstiteln
(Schuldanerkenntnis, Mahnbescheid, Klage) und das taktische Vorgehen bei der
Zwangsvollstreckung wird gesprochen. Es schließt sich ein gemeinsames Planspiel
zum Zahlungsausfall mit dem Titel „Der renitente Schuldner“ an. Es befasst sich
mit vorgerichtlichem und gerichtlichem Mahnverfahren sowie
Mobiliarzwangsvollstreckung (Taschenpfändung, Austauschpfändung,
Gehaltspfändung) und Immobiliarzwangsvollstreckung (Zwangsverwaltung,
Zwangsversteigerung). Über Herausgabe- und Räumungsansprüche wird gesprochen.
Abgerundet wird das Modul mit den Themen Insolvenz, Stundung, Niederschlagung
und Ablösung von Reallasten.
Der Besuch des Moduls 5 setzt
mehrjährige Erfahrung in der Verwaltung von Grundstücken oder den vorherigen
Besuch des Moduls 1 und eines der Module 2, 3 oder 4 voraus.Max. 6 Teilnehmende.
- Titel:
- Modul 5: Besondere Situationen und Vorfälle in der Kirchlichen Grundstücksverwaltung mit Planspiel zum Zahlungsausfall und mit Übung zur Ablösung von Reallasten - Anfänger- und Auffrischungskurs
- Termin:
- 10.03.2021 (10:00 Uhr) - 11.03.2021 (17:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.11.2020
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- KRR Frank Henschel
- Referent:
- KRR Frank Henschel
- Ort:
- Evangelisches Bildungshaus Schönburg
- Spesen:
- 145,00 €
- Anmeldung:
- Monika Baumgart
- Titel:
- Modul 5: Besondere Situationen und Vorfälle in der Kirchlichen Grundstücksverwaltung mit Planspiel zum Zahlungsausfall und mit Übung zur Ablösung von Reallasten - Anfänger- und Auffrischungskurs
- Termin:
- 06.10.2021 (10:00 Uhr) - 07.10.2021 (17:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 31.03.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- KRR Frank Henschel
- Referent:
- KRR Frank Henschel
- Ort:
- Kloster Volkenroda
- Spesen:
- 159,00 €
- Anmeldung:
- Monika Baumgart
- Titel:
- Modul 5: Besondere Situationen und Vorfälle in der Kirchlichen Grundstücksverwaltung mit Planspiel zum Zahlungsausfall und mit Übung zur Ablösung von Reallasten - Anfänger- und Auffrischungskurs
- Termin:
- 21.09.2022 (10:00 Uhr) - 22.09.2022 (17:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.03.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- KRR Frank Henschel
- Referent:
- KRR Frank Henschel
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Anmeldung:
- Monika Baumgart
Gottesdienst im Altersheim
Auch wenn es zurzeit schier unmöglich scheint, das bisher übliche gottesdienstliche Leben in Altenheimen und Kliniken wieder aufzu-nehmen, wird die Zeit dafür kommen. Vielfach ist ein kontinuierliches Gottesdienstangebot in Altenheimen nur möglich durch das Engage-ment von Ehrenamtlichen im Verkündigungsdienst. In vielen Häusern wird dies auch in ökumenischer Verantwortung wahrgenommen. Evangelische Lektoren und Prädikanten und katholische Diakonats-helferinnen und -helfer stehen vor derselben Aufgabe. So werden wir gemeinsam passende Gottesdienstformen anschauen und konkrete Vollzüge wie das Singen, Beten und Predigen mit alten (und nicht sel-ten dementen) Menschen üben.- Titel:
- Gottesdienst im Altersheim
- Termin:
- 12.03.2021 (18:00 Uhr) - 14.03.2021 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.01.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Anna Rademacher und Matthias Rost
- Referent:
- N.N.
- Ort:
- Erfurt, Bildungshaus "St. Ursula"
- Kurskosten:
- 50,00 € (beim Gemeindedienst zu bezahlen)
- Spesen:
- 132,00 € (im Tagungshaus zu bezahlen)
- Anmeldung:
- Gemeindedienst der EKM Zinzendorfplatz 3 „Alte Apotheke“ 99192 Neudietendorf
Inhouseseminar für stellv. Superintendentinnen und Superintendenten
Seminar mit der Leiterin der Gemeindeakademie Rummelsberg, Frau Dr. Susanne Schatz, zu Themen des stellvertretenden Leitungsamtes.Weitere Informationen zum Seminar folgen.
- Titel:
- Inhouseseminar für stellv. Superintendentinnen und Superintendenten
- Termin:
- 15.03.2021 - 16.03.2021
- Anmeldeschluss:
- 19.02.2020
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Frau Dr. Susanne Schatz (Leiterin Gemeindeakademie Rummelsberg)
- Ort:
- Landeskirchenamt der EKM/ Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
- Spesen:
- 65,00 € (pro Nacht, inkl. Frühstück)
- Anmeldung:
- Laura Kellermann/ Sachbearbeiterin
Update Liturgik. Liturgiewissenschaft und Liturgische Praxis (580. Kurs)
Ein Update Liturgiewissenschaftund ein liturgisches Training bietet dieser Studienkurs für Pfarrer*innen und
Kirchenmusiker*innen.Themen sind u.a.: Qualitätsentwicklung von Gottesdiensten,
Popularmusik, empirische Wahrnehmungen und praktisch-theologischen Reflexionen. In den praktischen Anteilen singen wir,
probieren liturgische Formen aus und trainieren unsere Liturgische Präsenz.
Zielgruppe: Pfarrer*innen,
Kirchenmusiker*innen
- Titel:
- Update Liturgik. Liturgiewissenschaft und Liturgische Praxis (580. Kurs)
- Termin:
- 15.03.2021 (18:00 Uhr) - 25.03.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann, OKR Dr. Johannes Goldstein
- Referent:
- Thomas Kabel (Trainer für Liturgische Präsenz, Berlin), KMD Prod. Dr. Christfried Brödel (Dresden), weitere s. Homepage
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 169,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
- Titel:
- Anerkennung, Rechtfertigung, Wertschätzung (581. Kurs)
- Termin:
- 19.04.2021 (18:00 Uhr) - 23.04.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann
- Referent:
- VP a.D. Dr. Friedrich Hauschildt (Celle), Studienleiterin Dr. Christina Costanza (Pullach), weitere s. Homepage
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 73,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
- Titel:
- #Digitalekirche und Theologie (582. Kurs)
- Termin:
- 26.04.2021 (18:00 Uhr) - 30.04.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Studienleiterin Dr. Christina Costanza
- Referent:
- Carola Scherf (Pastorin in der Nordkirche und auch im Internet, Pressereferentin der Landesbischöfin, Schwerin), weitere s. Homepage
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 73,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
- Titel:
- Hoch und Heilig. Mit Bergwanderung und -exerzitien (583. Kurs)
- Termin:
- 14.06.2021 (18:00 Uhr) - 21.06.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann
- Referent:
- Dipl.-Geogr. Birigt Aschenbrenner (Outdoor-Trainerin, Bad Heilbronn), Pfarrer Harald Sauer (Bergwanderführer), PD Dr. Detelf Dieckmann (Altes Testament, Bochum/Pullach), weitere s. Homepageeitere s. Homepage
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 89,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
- Titel:
- Studienkurs zu Fragen des Kirchen- und Staatskirchenrechts (584. Kurs)
- Termin:
- 22.06.2021 (18:00 Uhr) - 25.06.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Prof. Dr. Michael Heinig (Göttingen), OKRin Elke Sievers (Hannover)
- Referent:
- OKR Dr. Hendrik Munsonius (Göttingen) und weitere
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 58,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
- Titel:
- Was die Welt im Innersten zusammenhält (585. Kurs)
- Termin:
- 05.07.2021 (18:00 Uhr) - 09.07.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Studienleiterin Dr. Christina Costanza
- Referent:
- Expert*innen aus Naturwissenschaften und Theologie, s. Homepage
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 73,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
- Titel:
- Zeit für den Text (586. Kurs)
- Termin:
- 12.07.2021 (18:00 Uhr) - 16.07.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann
- Referent:
- Dr. Dorothea M. Salzer (Judaistik, Potsdam), PD Dr. Detlef Dieckmann (Altes Testament, Bochum/Pullach)
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 73,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
- Titel:
- Natur und Schöpfung (587. Kurs)
- Termin:
- 26.07.2021 (18:00 Uhr) - 30.07.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Studienleiterin Dr. Christina Costanza
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 73,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
- Titel:
- "Arm an Dingen, reich an Tugenden"? (588. Kurs)
- Termin:
- 13.09.2021 (18:00 Uhr) - 17.09.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann
- Referent:
- Dr. cand. Maria Lissek (Historische Theologie, Bern), Prod. Dr. Rainer Kessler (Altes Testament, Marburg), Prof. Dr. Stefan Heuser (Systematische Theologie/Ethik, Braunschweig) weitere s. Homepage
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 73,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
Diese Fortbildung ist berufsgruppenübergreifend.Die Fortbildung soll sensibilisieren, qualifizieren und befähigen:- sexuelle Grenzverletzung sowie sexualisierte Gewalt und ihre Folgen zu erkennen, geeignete Interventionsmaßnahmen zu ergreifen oder zu vermitteln,
- die eigene Einstellung und Haltung zum Thema sexualisierte Gewalt zu reflektieren und das eigene Gefährdungspotential zu erkennen
- sprach- und kommunikationsfähig zu werden
- in den eigenen professionellen Beziehungen auf ein angemessenes Verhältnis von Nähe und Distanz zu achten,
- Täterstrategien, Präventionsbausteine und Interventionsmaßnahmen zu kennen und vermitteln zu können
- Chancen und Grenzen von Seelsorge für Betroffene erkennen gesetzliche Vorgaben des Kinderschutzes kennen und anwenden können
- Titel:
- Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
- Termin:
- 16.03.2021 (10:30 Uhr) - 17.03.2021 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.01.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Thea Ilse und Philipp Katzmann
- Ort:
- Drübeck
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck
- Titel:
- Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
- Termin:
- 02.11.2021 (10:30 Uhr) - 03.11.2021 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.09.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- jeweils ein Team von zwei Personen
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck