100 ANGEBOTE
Schutzkonzept gegen sexualisisierte Gewalt in der Praxis - Online-Fortbildung
Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen? Sie machen Freizeiten? Sie bietet Gruppen an? Dann brauchen Sie dafür ein konkret angepasstes Schutzkonzept.Wir wollen Ihnen anhand zweier Beispiele zeigen, wie es gelingt, täter*innenunfreundliche Umgebungen zu gestalten und das Konzept an die eigenen Rahmenbedingungen anzupassen. Das Fundament bietet die Potential- und Risikoanalyse.
Wann?
Sie können zwischen 2 Terminen Einen wählen.
6. November 10-13 Uhr; https://ekmd-de.zoom.us/j/68530336016?pwd=QXNXZTByT1dqMFdZNE1GN3NBOE9Bdz09Meeting-ID: 685 3033 6016 Kenncode: 640861
7. Dezember 10-13 Uhr; https://ekmd-de.zoom.us/j/64298422478?pwd=MW0vOVlqSEJtOU5TVnByQmlQajRkdz09 Meeting-ID: 642 9842 2478, Kenncode: 533340
Referent*innen:
Jana Krappe, Referentin Jugendbildung
Barbara Holtermann, Referentin Sozialpädagogische Kinder- und Jugendarbeit
Katharina Schmolke, Referentin Gemeindebezogene Arbeit mit Kindern und Familien
Christian Liebchen, Referent Gemeindebezogene Jugendarbeit
Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer der EKM
Zielgruppe:
Hauptamtliche in der EKM in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Gemeindepädagog*innen, Diakon*innen, Pfarrer*innen, Kirchenmusiker*innen)
Die Teilnehmenden sollen das Rahmenschutzkonzept vorher intensiv angeschaut haben: hwww.evangelischejugend.de/rahmenschutzkonzept/
Die Teilnahme ist kostenlos.
- Titel:
- Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt in der Praxis
- Termin:
- 07.12.2023 (10:00 Uhr) - 07.12.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Laura-Sophia Wisch
- Referent:
- Jana Krappe, Barbara Holtermann, Katharina Schmolke, Christian Liebchen, Peter Herrfurth
- Ort:
- Online-Fortbildung
Einkehrtage im Advent
„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit" Advent - Zeit, Türen zu öffnenDie Adventzeit lädt uns ein, Türen zu öffnen: Türen zu den Menschen, Türen zu mir selbst, durch die ich lang nicht mehr gegangen bin. Ich kann aber auch eine Tür zu Gott öffnen. Manchmal finde ich ihn nicht mehr in meinem Leben, weil es so eng und zugebaut ist. Dann bedarf es besonderer Türen, die uns in einen anderen Raum des Erlebens führen, wo ER sich finden lässt. Diese Tage können so ein Türöffner sein.
Biblische Impulse, Möglichkeit zu seelsorgerlichem Gespräch, meditative Leib- und Atemarbeit und die Tageszeitengebete in der Klosterkirche bilden den Rahmen dieser Tage.
Wir verbringen diese Tage im Schweigen!
- Titel:
- Einkehrtage im Advent
- Termin:
- 07.12.2023 (18:00 Uhr) - 10.12.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 01.11.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pfarrer Stefan Wohlfarth
- Ort:
- Haus der Stille im Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 80,00 €
- Spesen:
- 288,00 € ((Ermäßigungen möglich - bitte im Haus der Stille erfragen))
- Anmeldung:
- https://hds.kloster-druebeck.de/hds/kontakt/anmeldung.php?termin=/hds/termine/termine/angebot39-2023.php
Basiskurs Change-Management - 2. Halbjahr 2023
Welcome Change! Veränderungen wirksam anstoßen, gestalten und zum Erfolg führenWir bieten eine 6 – tägige angelegte systemisch – integrative Entwicklungsreihe für Führungskräfte, die sich der Herausforderung „Change Management“ stellen wollen (oder müssen).
„Öfter mal was neues“
Fusionen, interne Umstrukturierungen, Digitalisierung, New Work, neue Führungskultur. Die Themenliste für Veränderungen in kirchlichen und sozialen Organisationen ist lang und vielfältig. Und Sie spüren selber: Überzeugende Konzepte, logisch schlüssige Pläne und guter Wille allein reichen oft nicht aus, um Ihre Organisationen wirklich neu zu gestalten und auszurichten. Change Management wird daher zunehmend zur Schlüsselkompetenz erfolgreicher Führungskräfte.
„Die Farben der Veränderung“
Die Weiterbildung „Basiskurs Change-Management - Welcome Change“ bietet mit drei kurzen Modulen an drei unterschiedlichen Orten einen kreativen Raum in einer festen Gruppe, in dem sich die Teilnehmenden auf vielen Ebenen professionalisieren und weiterentwickeln können.
Bei einer Veränderung der Coronalage mit erneuten Kontaktbeschränkungen werden wir diese Veranstaltung im betreffenden Zeitraum online durchführen.
Kurskosten: 1.750,00 € (plus Übernachtung/ Verpflegung)
Anmeldung: https://www.fa-kd.de/service/anmeldung/?course=72487
- Titel:
- Modul 2 - Basiskurs Change-Management
- Termin:
- 12.12.2023 - 13.12.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Michael Zirlik, Coaching, Training und Beratung, Röthenbach a.d.P.
- Titel:
- Modul 3 - Basiskurs Change-Management
- Termin:
- 01.02.2024 - 02.02.2024
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Michael Zirlik, Coaching, Training und Beratung, Röthenbach a.d.P.
„Mittwoch halb acht“ - Online-Fortbildung
Ein kleines Online-Fortbildungsformat. Los geht ’s jeweils halb acht. Angesprochen sind Kirchenälteste, haupt- undehrenamtlich Mitarbeitende sowie alle Neugierigen. Einfach zuschalten durch Klick auf einen vorher versendeten Link. Dort gibt es ein Thema, das die kirchengemeindliche Arbeit betrifft. Informationen, Impulse, Ideen. Dazu Austausch und Debatte. Nach anderthalb Stunden ist Schluss. Die einzelnen Themenabende sind voneinander unabhängig.
- Titel:
- Wir sind doch mehr! Mit der ganzen Gemeinde in Kontakt kommen
- Termin:
- 13.12.2023 (19:30 Uhr) - 13.12.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
PERSÖNLICHKEIT IM BERUF - EINZELCOACHING ONLINE
Dieses online angebotene Einzel-Coaching besteht aus einemVorgespräch per Zoom, dem Ausfüllen eines Online-Tests und einem
ausführlichen Auswertungsgespräch. Bei dem Test handelt
sich um das wissenschaftlich anerkannte Bochumer Inventar zur
berufsbezogenen Persönlichkeit (BIP). Dieses Coaching ist vor allem
für diejenigen konzipiert, die sich überlegen, eine Leitungsaufgabe
zu übernehmen oder bereits eine solche übernommen
haben und ihre Komfort- und Entwicklungsbereiche kennen lernen
wollen. Das gesamte Coaching ist vertraulich, die Ergebnisse
werden nicht archiviert.
- Titel:
- PERSÖNLICHKEIT IM BERUF - EINZELCOACHING ONLINE
- Termin:
- 08.01.2024 (9:00 Uhr) - 07.12.2023 (4:51 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann (Ansprechperson)
- Referent:
- COACH: Pfarrer Karsten Wolkenhauer, Management-Coach und Stiftungsberater
- Kurskosten:
- 350,00 € (incl. Testgebühr für nicht Teilnehmende aus den VELKD-Gliedkirchen (jeweils ohne Fremdbeschreibungsbogen für € 40))
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.
- Titel:
- KSA-Kurs GK*55 (3 x 2 Wochen): Modul 2 - Seelsorge systemisch (Vertiefung in Theorie und Praxis)
- Termin:
- 08.01.2024 (14:00 Uhr) - 19.01.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Anette Carstens
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- 4-Wochen-KSA-Aufbaukurs AK*11: Modul 1 in Leipzig
- Termin:
- 22.01.2024 (14:00 Uhr) - 26.01.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Missionswerk Leipzig, Paul-List-Str. 19, 04103 Leipzig
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche + 5,00 € Gebühr DGfP/Woche)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*54 (3 x 2 Wochen): Modul 3
- Termin:
- 22.01.2024 (14:00 Uhr) - 02.02.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Peter Rönndahl
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*59 (4 x 8 Tage) Kooperationskurs EmK/EKM: Zulassungstage
- Termin:
- 22.03.2024 (18:00 Uhr) - 23.03.2024 (16:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 80,00 € (Kursgebühr)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*56 (3 x 2 Wochen): Modul 2
- Termin:
- 08.04.2024 (14:00 Uhr) - 19.04.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Bettina Radcke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- 4-Wochen-KSA-Aufbaukurs AK*11: Modul 2 in Halle
- Termin:
- 22.04.2024 (14:00 Uhr) - 26.04.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche + 5,00 € Gebühr DGfP/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*57 (3 x 2 Wochen): Zulassungstag
- Termin:
- 27.04.2024 (10:00 Uhr) - 27.04.2024 (17:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 08.03.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Ulrike Taggeselle
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*59 (4 x 8 Tage) Kooperationskurs EmK/EKM: Modul 1
- Termin:
- 04.05.2024 (10:00 Uhr) - 11.05.2024 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*58 (8 x 3 Tage): Zulassungstagung
- Termin:
- 16.05.2024 (10:00 Uhr) - 16.05.2024 (18:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.04.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Bettina Reinköster
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*55 (3 x 2 Wochen): Modul 3 - Seelsorge systemisch (Vertiefung in Theorie und Praxis)
- Termin:
- 21.05.2024 (14:00 Uhr) - 31.05.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Anette Carstens
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- 4-Wochen-KSA-Aufbaukurs AK*11: Modul 3 in Halle
- Termin:
- 10.06.2024 (14:00 Uhr) - 21.06.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche + 5,00 € Gebühr DGfP/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*57 (3 x 2 Wochen): Modul 1
- Termin:
- 05.08.2024 (14:00 Uhr) - 16.08.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Ulrike Taggeselle
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*56 (3 x 2 Wochen): Modul 3
- Termin:
- 02.09.2024 (14:00 Uhr) - 13.09.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Bettina Radcke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*58 (3 x 8 Tage): Modul 1
- Termin:
- 16.09.2024 (14:00 Uhr) - 24.09.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Bettina Reinköster
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 400,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*59 (4 x 8 Tage) Kooperationskurs EmK/EKM: Modul 2
- Termin:
- 28.09.2024 (10:00 Uhr) - 05.10.2024 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*57 (3 x 2 Wochen): Modul 2
- Termin:
- 14.10.2024 (14:00 Uhr) - 25.10.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Ulrike Taggeselle
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*58 (3 x 8 Tage): Modul 2
- Termin:
- 11.11.2024 (14:00 Uhr) - 19.11.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Bettina Reinköster
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 400,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*57 (3 x 2 Wochen): Modul 3
- Termin:
- 07.01.2025 (14:00 Uhr) - 17.01.2025 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Ulrike Taggeselle
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*58 (3 x 8 Tage): Modul 3
- Termin:
- 20.01.2025 (14:00 Uhr) - 28.01.2025 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Bettina Reinköster
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 400,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*59 (4 x 8 Tage) Kooperationskurs EmK/EKM: Modul 3
- Termin:
- 01.02.2025 (10:00 Uhr) - 08.02.2025 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*59 (4 x 8 Tage) Kooperationskurs EmK/EKM: Modul 4
- Termin:
- 26.04.2025 (10:00 Uhr) - 03.05.2025 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
GRIECHISCH AM MONTAG - ONLINE PREDIGTTEXTE ÜBERSETZEN
Den neutestamentlichen Predigt- (bzw. Evangeliumstext) des kommendenSonntags im griechischen Ausgangstext wahrzunehmen
und nebenbei die Griechisch-Kenntnisse aufzufrischen, diese
Möglichkeit bietet das wöchentliche Online-Angebot montags
von 16.15 bis 17.45 Uhr. Am geteilten Bildschirm können Sie
mitverfolgen, wie der Kursleiter bzw. die Kursleiterin die kommenden
Predigttexte aus dem Neuen Testament übersetzt und
grammatische Phänomene wiederholt.
ZIELGRUPPE: alle, die Griechisch gelernt haben, wie Pfarrer:innen, Vikar:innen,
Studierende
WÖCHENTLICH MO., 8.01.2024 BIS MO.,11.12.2024,
JEWEILS 16:15 - 17:45 UHR
- Titel:
- GRIECHISCH AM MONTAG - ONLINE PREDIGTTEXTE ÜBERSETZEN
- Termin:
- 08.01.2024 (16:15 Uhr) - 11.11.2024 (17:15 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann (Ansprechperson)
- Referent:
- DURCHFÜHRENDE NEUTESTAMENTLER:INNEN: siehe www.theologisches-studienseminar.de
- Ort:
- Online
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
Das Bundesreisekostenrecht und die Reisekostenverordnung der EKM
Ziel des Seminars ist, den Teilnehmenden die Regelungen des Bundesreisekostengesetzes näher zu bringen. Die wichtigsten Paragraphen für die tägliche Arbeit in der Reisevorbereitung bzw. der Reisekostenabrechnung werden verständlich erklärt. Dabei wird Bezug genommen auf die Reisekostenverordnung der EKM.Durch das Seminar sollen die Teilnehmenden über ausreichend Wissen verfügen, um in der Praxis mithilfe des Gesetzes Fälle zu bearbeiten.
Maximale Teilnehmendenzahl: 15 Personen
- Titel:
- Das Bundesreisekostengesetz und die Reisekostenverordnung der EKM
- Termin:
- 11.01.2024 (9:00 Uhr) - 11.01.2024 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 18.12.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Jürgen Salgert
- Ort:
- Landeskirchenamt Erfurt, Kleiner Saal
- Kurskosten:
- 100,00 €
- Anmeldung:
- Melanie Otto
HEBRÄISCH AM FREITAG - ONLINE PREDIGTTEXTE ÜBERSETZEN
WÖCHENTLICH FR., 12.01.24 BIS FR., 13.12.24,JEWEILS 10:15 -11:45 UHR
Bei diesem Online-Angebot freitags von 10.15 bis 11.45 Uhr
werden die Predigttexte (bzw. die Psalmen oder Lesungstexte)
des übernächsten Sonntags übersetzt. Wie bei „Griechisch am
Montag“ gilt auch hier: Es übersetzt nur, wer mag, ein Einstieg
ist jederzeit möglich, und Verhinderungen sollen nicht von der
Anmeldung abhalten.
ZIELGRUPPE: alle, die Hebräisch gelernt haben, wie Pfarrer:innen, Vikar:innen,
Studierende
- Titel:
- HEBRÄISCH AM FREITAG - ONLINE PREDIGTTEXTE ÜBERSETZEN
- Termin:
- 12.01.2024 (10:15 Uhr) - 13.12.2024 (11:45 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann, Prof. Dr. Raik Heckl (Altes Testament, Leipzig), Wiss. Mitarb. Desirée Zecha (Altes Testament, München)
- Ort:
- Online
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
Logotherapeutische Hilfen für das Gespräch am Krankenbett
für Mitarbeitende in der Klinik, in der stationären und ambulanten Altenpflege und im HospizDie online Abende finden vierzehntägig jeweils Mittwochabend von 18.30 bis 20.00 statt
Kurzbeschreibung:
Dieser Online Kurs richtet sich an Mitarbeitende in sozialen Berufen sowie ehrenamtlich Tätige im Krankenhaus, im Hospiz oder in der stationären bzw. ambulanten Pflege. Ziel des Kurses ist es, praktische Hilfen für das Gespräch mit kranken, bedürftigen und gebrechlichen Menschen zu geben. Auch das Gespräch am Lebensende mit sterbenden und unheilbar Kranken steht im Zentrum dieses Kurses. Der Kurs besteht aus 8 Lektionen mit einer jeweiligen Länge von 1,5 Stunden (insgesamt 12 Std.). Die Veranstaltungen finden vierzehntägig mittwochs zwischen 18.30 Uhr und 20.00 Uhr auf einer Online Plattform statt. Eine Einwahl ist von überall her möglich, Sie benötigen lediglich einen Internetanschluss und ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Smartphone, Tablet).
Kursinhalte
Im Gespräch mit kranken Menschen oder in der Pflege erleben wir, dass eine verständnisvolle Haltung für die Patienten von großer Bedeutung ist. Aber wir erleben auch, dass das Zuhören alleine nicht ausreicht. Wir würden gerne mehr an Hilfe beitragen, aber uns fehlen oft die richtigen Werkzeuge. „Als Erstes heile mit dem Wort, dann mit der Arznei, zuletzt mit dem Messer“, wusste schon Asklepios. Eine heilsame Kommunikation ist erlernbar. Und sie ist Bedingung dafür, dass wir mitten in einem medizinischen Hochleistungsbetrieb oder in der stationären Pflege Menschlichkeit nicht nur predigen, sondern leben.
Natürlich gibt es im Krankenhaus und in der Pflege dieses drückende Zeitproblem, das jedes zuwendende Gespräch erschwert. Doch eine aufmerksame Kommunikation mit Achtsamkeit, Empathie und einer heilsamen Sprache erfordert nicht mehr Zeit als ein schlechtes Gespräch oder gar keines. In unserem Online Kurs „Logotherapeutische Hilfen am Krankenbett“ möchten wir mit Ihnen gemeinsam erarbeiten, mit welchen Werkzeugen wir das Gespräch mit kranken, gebrechlichen und hilfebedürftigen Menschen anreichern können. Hierfür ist das Menschenbild der Logotherapie - sinnzentrierten Psychotherapie Viktor Frankls - besonders hilfreich. Es geht davon aus, dass der Mensch mehr ist als seine körperliche oder psychische Befindlichkeit. Das weitet den Blick und hilft dem kranken oder gebrechlichen Menschen, einen anderen Blick auf seine Situation zu werfen.
In unserem Kurs wollen wir das von Viktor E. Frankl geprägte Menschenbild kennenlernen und den Umgang damit in krisenhaften Situationen besprechen. Der Kurs ist so theoretisch wie nötig, aber vor allem so praktisch wie möglich, so dass Sie am Ende des Kurses viele praktische Anregungen mit in Ihren Berufsalltag nehmen können.
- Titel:
- Seite 1 Logotherapeutische Hilfen für das Gespräch am Krankenbett
- Termin:
- 15.01.2024 - 24.04.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Frank Wecker
- Kurskosten:
- 240,00 € ((inkl. 7 % MwSt.))