113 ANGEBOTE
Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren
Seit dem Jahr 2011 werden Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen 10 und 20 Jahre nach ihrer Ordination persönlich von unserer Landeskirche zu Bilanz- und Orientierungstagen ins Pastoralkolleg eingeladen.Die Einladung zu den Bilanz- und Orientierungstagen für Pfarrer:innen bzw. für ordinierte Gemeindepädagog:innen erfolgt persönlich über das Landeskirchenamt.
Eine Teilnahme an diesen Kursen ist aber grundsätzlich auch auf persönliche Initiative hin möglich. Soweit Plätze frei sind, werden wir diese Wünsche gern auch berücksichtigen
- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren
- Termin:
- 12.06.2023 (15:00 Uhr) - 24.06.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Ort:
- Bad Urach
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 917,00 €
- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren
- Termin:
- 03.07.2023 (15:00 Uhr) - 12.07.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 917,00 €
- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren
- Termin:
- 18.09.2023 (15:00 Uhr) - 27.09.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 917,00 €
Konvent der Sekretär*innen in den Superintendenturen und Propsteien
Ziel dieses jährlich stattfindenden Fachkonventes ist es, die berufliche Rolle zu reflektieren und zu gestalten und so die Qualität und Ausrichtung der Arbeit auf Dauer zu sichern und durch den Austausch und das gemeinsame Gebet die Glaubens- und Dienstgemeinschaft zu fördern. Die Tage bieten Raum für geistliche Stärkung und Vergewisserung sowie Konventsanliegen. Die Information und fachliche Fort- und Weiterbildung erfolgt durch Mitarbeiter*innen des Landeskirchenamtes.Infos unter:
https://www.frauenarbeit-ekm.de/veranstaltungen/konvent-der-sekretaer*innen-in-den-superintendenturen-und-propsteien/#details
- Titel:
- Konvent der Sekretär*innen in den Superintendenturen und Propsteien
- Termin:
- 19.06.2023 (14:00 Uhr) - 20.06.2023 (16:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Konventsrat und Simone Kluge | EFiM
- Ort:
- Erfurt, Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29, 99084 Erfurt
- Anmeldung:
- https://www.frauenarbeit-ekm.de/anmeldeformular/
Social Media & Co. - Seelsorge im digitalen Formaten - Chancen, Möglichkeiten, Begrenzungen und das Einüben in einem neuen Feld
Spätestens seit dem Lockdown in der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass digitale Seelsorge aus dem kirchlichen Leben nicht mehr wegzudenken ist. Sie kann und muss in vielen Formaten gepflegt werden, wenn wir als kirchliche Seelsorger-*innen mit den Menschen ins Gespräche kommen wollen.Damit ist ein Paradigmenwechsel vollzogen worden von der „face-to-face-Kommunikation“ hin auf viele verschiedene Kanäle, seien es Messenger-Dienste, Video-, Chat- oder Emailformate. Doch was für die Generation Y fast schon selbstverständlich ist, bildet für viele der Generation Babyboomer eine besondere Herausforderung. Die Tagung will einen Einblick in den derzeitigen Forschungsstand geben, Möglichkeiten und Grenzen digitaler Seelsorge diskutieren, aber auch in Workshops die Gelegenheit geben, praktische Anwendungsmöglichkeiten selbst auszuprobieren. Voraussetzung ist ein funktionierendes Smartphone und ein Laptop. Die Teilnahme ist mit und ohne Übernachtung möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Anmeldung über: www.ekiba.bildungskirche.com/zfs
- Titel:
- Social Media & Co.
- Termin:
- 19.06.2023 (14:30 Uhr) - 21.06.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 03.05.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Judith Winkelmann (Studienleitung ZfS)/ Dr. Gernot Meier (Beauftragter der EKiBa für Ethik u. Theologie der Digitalisierung)
- Ort:
- Haus der Kirche, Evang. Akademie/ Dobler Str. 51/ 76332 Bad Herrenalb
- Kurskosten:
- 220,00 € (zzgl. Übernachtung und Verpflegung)
- Anmeldung:
- www.ekiba.bildungskirche.com/zfs
Ich muss nicht immer blühen, ich darf auch einfach nur wachsen (TZI)
Ich muss nicht immer blühen, ich darf auch einfach nur wachsen.Wir sind häufig auf der Suche nach dem Besonderen bei uns und anderen.
Was nehme ich wahr – das „stille“ Wachsen oder das „schillernde“ Blühen? Auf den ersten Blick sehen wir oft nur die Blüte und ihre Schönheit und Einzigartigkeit. Es braucht einen zweiten Blick um die Kraft des Wachsens zu entdecken.
Was bedeutet „wachsen“ für mich? Wie merke ich, dass ich wachse?
Und wann blühe ich (auf)? Wie sieht meine Blüte aus?
Ohne Blüten gibt es keine Früchte und keine Samen. Wenn ich meine Gaben und Talente nicht zeige, können sie in der Welt nicht wirksam werden. In welchen Situationen ist es wichtig, dass ich mich zeige, etwas von mir zeige? Und was ist meine, zu mir passende Art, mich zu zeigen? Wie präsentiere ich mich nach außen? Wieviel zeige ich? Und wo ist die Abgrenzung zur Optimierung?
Kann ich eine für mich gute Balance zwischen Zurückhaltung und Sichtbarkeit finden? Ist Wachstum zufriedenstellender als das Glück des Blühens?
Alles hat seine Zeit, auch Blühen und Wachsen.
- Titel:
- Ich muss nicht immer blühen, ich darf auch einfach nur wachsen.
- Termin:
- 19.06.2023 (15:00 Uhr) - 23.06.2023 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.03.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Elisabeth Gores-Pieper, Ulrike Renker
- Ort:
- Villa Fohrde, 14798 Havelsee
- Kurskosten:
- 680,00 € (Für Mitglieder RCI: 530 €)
- Spesen:
- 123,00 € (Pro Nacht EZ/VP)
- Anmeldung:
- https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare
Fit für die Arbeit mit Kindern - Kursangebote für erwachsene Ehrenamtliche
Für erwachsene Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern gibt es Kursangebote, die auf die speziellen Bedürfnisse in diesem Arbeitsfeld eingehen. Innerhalb von zwölf Monaten werden sechs Fortbildungen angeboten. Diese wiederholen sich im darauffolgenden Jahr.Die Module können auch einzeln belegt werden. Bei Belegung von fünf Modulen im Zeitraum von zwei Jahren kann das Zertifikat „Fit für die Arbeit mit Kindern“ (vergleichbar mit der kileica – Kindergruppenleitercard) erworben werden.
Die Fortbildungsreihe „Fit für die Arbeit mit Kindern“ wird vom Pädagogisch-Theologischen Institut verantwortet. Die einzelnen Module werden von Dozentinnen und Dozenten des PTI sowie von Referentinnen und Referenten aus dem Kinder- und Jugendpfarramt geleitet.
Module in Drübeck:
60,00 € für Übernachtung incl. Frühstück
38,50 € für Verpflegung während des Kurses
11,00 € Einzelzimmerzuschlag (Einzelzimmer auf Wunsch bei Verfügbarkeit)
Module in Neudietendorf:
52,50 € für Übernachtung incl. Frühstück
32,00 € für Verpflegung während des Kurses
11,50 € Einzelzimmerzuschlag (Einzelzimmer auf Wunsch bei Verfügbarkeit
Weitere Informationen zum Kurs (Flyer) und den einzelnen Modulen finden Sie unter:
https://pti.ekmd-online.de/portal/quali-beratung/9-ehrenamtliche/
- Titel:
- Fit für die Arbeit mit Kindern - Modul 4: Der rote Faden – Liturgie in der Kirche mit Kindern
- Termin:
- 23.06.2023 (17:00 Uhr) - 24.06.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 23.05.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annett Chemnitz
- Ort:
- PTI Drübeck
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/3184.html?register=Dr%C3%BCbeck
- Titel:
- Fit für die Arbeit mit Kindern - Modul 5: Vom Glauben reden – kleine Bibelkunde
- Termin:
- 22.09.2023 (17:00 Uhr) - 23.09.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 22.08.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annett Chemnitz
- Ort:
- PTI Neudietendorf
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/2981.html?register=Neudietendorf
- Titel:
- Fit für die Arbeit mit Kindern - Modul 6: Zappelphilipps und andere Herausforderungen in Kindergruppen
- Termin:
- 17.11.2023 (17:00 Uhr) - 18.11.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 17.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annett Chemnitz
- Ort:
- PTI Drübeck
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/3184.html?register=Dr%C3%BCbeck
Lasst uns beten - Öffentlicher Gottesdienst und persönliche Spiritualität – ein Fachtag
Mit Leib und Seele ankommen im Hier und Jetzt, ein Wort der Bibel meditieren, das Herz sprechen lassen, singen, schweigen, hören – solche Zugänge zur christlichen Spiritualität suchen immer mehr Menschen. Aber sie suchen sie nicht im Gottesdienst. Und wo wäre im Gottesdienst auch Raum dafür?! Oder wie müsste der Gottesdienst aussehen, der das ermöglicht? Wie können Gottesdienst und persönliche Spiritualität zusammenfinden? Singen, Beten, Impulsreferat, Workshops, Austausch und anderes mehr – sowie zum Abschluss des Tages ein Gottesdienst, in dem Matthias Rost aus seinem Dienst in der Arbeitsstelle Gottesdienst der EKM verabschiedet wird.- Titel:
- Lasst uns beten Öffentlicher Gottesdienst und persönliche Spiritualität – ein Fachtag
- Termin:
- 23.06.2023 (18:00 Uhr) - 24.06.2023 (19:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 24.05.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Matthias Rost, Arbeitsstelle Gottesdienst
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Kurskosten:
- 50,00 €
- Anmeldung:
- Gemeindedienst der EKM
Hauen und Stechen 2.0 - Wenn zwei sich streiten, sind Sie der / die Dritte
Konflikte im Team oder zwischen einzelnen Mitarbeitenden gehören zum Arbeitsalltag. Als Führungskraft prägen sie mit ihrem eigenen Konfliktverhalten nicht nur die Teamkultur, sondern Sie sind auch als Konfliktmoderation gefragt - das kostet Zeit und Nerven.Wie Konflikte mit Ihrer Unterstützung im Team bearbeitet und gelöst werden, beeinflusst nicht nur das alltägliche Miteinander sondern auch die Ergebnisqualität. Wie Sie Stolpersteine in der Konfliktmoderation umgehen und wie Sie als Führungskraft Teams und Mitarbeitende effektiv bei Konfliktbearbeitung unterstützen, ist Inhalt dieses Seminars.
Weitere Informationen unter: https://www.fa-kd.de/programm/hauen-und-stechen-2023-06/
- Titel:
- Hauen und Stechen 2.0 - Wenn zwei sich streiten, sind Sie der / die Dritte
- Termin:
- 26.06.2023 - 27.06.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Andrea Strodtmann (Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Beraterin und Supervisorin DGSv, Trainerin Konfliktmanagement im Profit- und Non-Profit-Bereich, Hannover(
- Ort:
- Hanns-Lilje-Haus, 30159 Hannover
- Kurskosten:
- 440,00 € (zzgl. ÜN/ Verpfl.)
- Anmeldung:
- https://www.fa-kd.de/service/anmeldung/?course=70530
Fortbildung zum Einstieg in den Beruf (FoEBe)
Der Einführungskurs der Fortbildung zum Einstieg in den Beruf (FoEBe) findet als gemeinsamer Kursfür alle drei Berufsgruppen im Verkündigungsdienst statt. Er dient dem Kennenlernen und der Begegnung, der Reflexion des Berufseinstieges, gibt fachliche Impulse zu Themen von Gemeindeentwicklung,
Gemeinschaft der Dienste und Verwaltung und eröffnet Möglichkeiten der kollegialen Beratung. Der
Kurs wird in gemeinsamer Verantwortung durch die Studienleiterin im Pastoralkolleg, das PädagogischTheologische Institut, das Kinder- und Jugendpfarramt und das Zentrum für Kirchenmusik geleitet. Eine
detaillierte Einladung wird den Teilnehmer:innen im Vorfeld zugesandt.
Zielgruppen:
Pfarrer:innen, ordinierte Gemeindepädagog:innen im Entsendungsdienst in einem öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Dienstverhältnis, Gemeindepädagog:innen und andere Mitarbeitende im Verkündigungsdienst in den gemeindepädagogischen Arbeitsbereichen sowie Kirchenmusiker:innen in den ersten Dienstjahren
Leitung:
Pfarrerin Dorothee Land, Studienleiterin,
LKMD Dietrich Ehrenwerth,
Christian Liebchen, Referent für gemeindebezogene Jugendarbeit im Kijupf,
Annett Chemnitz, Dozentin im PTI
Referent:innen:
Fachreferent:innen aus dem Landeskirchenamt und weitere fachkundige Personen
- Titel:
- Fortbildung zum Einstieg in den Beruf (FoEBe)
- Termin:
- 26.06.2023 (10:30 Uhr) - 30.06.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 26.05.2023
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Pastoralkolleg im Kloster Drübeck
- Spesen:
- 435,50 €
Lasst uns drüber reden! Digitale Austauschplattform für Ehrenamtliche
Ein Format für Mitarbeitende im Ehrenamt. Miteinander ins Gespräch kommen. Reden über das noch nicht ganz klare Vorhaben, das gelungene Projekt, das knifflige Problem oder die unbeantwortete Frage – das bringt was. Die Hürden liegen niedrig. Digitaler Austausch per Videokonferenz. Keine Wege, keine Anfahrtszeiten. Die Gespräche werden moderiert. Originalton einer Teilnehmerin: „Ich war mehrmals dabei. Ich habe jedes Mal Anregungen mitgenommen.“ Ihr Rechner braucht eine Kamera und ein Mikrophon, mehr nicht. Zur Not geht auch ein Telefon. Bei Bedarf beraten wir Sie dazu.Zielgruppe: Ehrenamtliche in Kirche und Diakonie, Ehrenamtsbeauftragte
Zeitraum: von 20 bis 21.30 Uhr
Information: Michaela Lachert, (0361) 51 800 323
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 28.06.2023 (20:00 Uhr) - 28.06.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 30.08.2023 (20:00 Uhr) - 30.08.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 18.10.2023 (20:00 Uhr) - 18.10.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 29.11.2023 (20:00 Uhr) - 29.11.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
Prozesse steuern, gestalten, begleiten und reflektieren - natürlich mit TZI
Mit TZI können sehr unterschiedliche Prozesse gestaltet werden: von der „Ist-Analyse“ bis zur Implementation neuer Strukturen und Handlungsweisen. Hilfreich für Beratung-, Change-, Entwicklungs- Prozesse.Als TZI-Leiter:innen steuern, gestalten und begleiten wir viele unterschiedliche Prozesse: in Teams, Gremien, Organisationen, Familien etc. Dabei kann es sich sowohl um Change-, Beratungs-, Entwicklungs-, Konfliktbearbeitungs-, Gruppendynamische-, Entscheidungs- als auch andere Prozesse handeln.
Viele dieser Prozesse lassen sich mit folgenden Schritten bearbeiten:
= „Ist“ - „Ist-Analyse“ – Wie sieht die Ausgangslage aus?
= „Soll“ - „Soll / Ziel Klärung“ – Was soll am Ende des Prozesses erreicht sein?
= „Wege und Möglichkeiten“ - Sammlung der Handlungsvarianten
= „Entscheidung“ - Entscheidung für einen Weg und für konkrete Maßnahmen
= „Planung der Umsetzung“ - Meilensteine
= „Umsetzung“ - Realisierung
= „Überprüfung“ - Bin ich / sind wir da angekommen wo ich / wo wir hinwollten?
= evt. „Implementation“ – evtl. Verstetigung
Jeder dieser Schritte lässt sich mit den Faktoren / Einflussgrößen der TZI (Ichs, Wir, Es, Globe, Leitung) sowohl analysieren, konzipieren, planen und durchführen als auch reflektieren. Auf dem Weg von einem zum nächsten Schritt hilft zudem das Modell „Struktur – Prozess – Vertrauen“: Welche vertrauensbildenden Interventionen, welche Strukturen helfen, den Prozess voranzubringen?
Mit diesen Schritten lassen sich Prozesse sowohl online als auch analog vor Ort oder in blended Settings, synchron und asynchron bearbeiten.
Weitere Modelle der Prozesssteuerung können mit TZI verknüpft werden. Auf diese Weise kann die Theorie und Praxis der TZI sowohl angewandt als auch weiterentwickelt werden. Selbstverständlich werden wir die Prozesse auch unter unterschiedlichen Fragestellungen analysieren (Prozessanalyse).
Nach dem Kurs haben Sie sich einen Leitfaden erarbeitet, wie Sie mit TZI unterschiedliche Prozesse steuern, gestalten, begleiten und reflektieren können.
"Dieser Kurs wird im Rahmen von "Führung und TZI" durch die Anbietergemeinschaft Manuel Halseband, Katrin Hater, Sigrid Ophoff und Jochen Spielmann angeboten. Unsere Kursangebote ergänzen sich und ermöglichen eine Schwerpunktsetzung zu Fragen der Führung"
https://fuehrungundtzi.de/
Do. 29.06.2023: 19:00 – 20:30
Fr. 30.06.2023: 16:30 – 18:00 / 19:00 – 20:30
Sa. 01.07.2023: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:30 – 16:00 / 16:30 – 18:00
So. 02.07.2023: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00
- Titel:
- Prozesse steuern, gestalten, begleiten und reflektieren - natürlich mit TZI
- Termin:
- 29.06.2023 (19:00 Uhr) - 02.07.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.05.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Jochen Spielmann
- Ort:
- Online
- Kurskosten:
- 495,00 € (Für Mitglieder RCI: 445 €. Frühbucherpreis bis 08.05.2023: 395 € / 245 €.)
- Anmeldung:
- https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare