Resiliente Kirche in multiplen Krisen
Ein Workshop am Puls der Zeit – 3./4. Dezember 2025
„Resilienz“ ist das Zauberwort der Stunde – auch in der Kirche. Regenera(onsfähigkeit,
Krisenfes(gkeit, Standha,igkeit, oder gar Unerschü/erlichkeit oder auch Robustheit von Leib
und Seele werden damit verbunden. Zum Thema wird Resilienz, wenn Menschen – aus
welchen Gründen auch immer – die Krä,e ausgehen, wenn sie sich überfordert fühlen und
nicht mehr weiterwissen. Die jüngste Resilienzforschung versteht Resilienz nicht als ein bloßes
Gegenüber zur Krise, sondern als ein ambivalentes Krisenphänomen. Denn erst im Durchleben
einer existen(ellen und gesellscha,lichen Krise zeigt sich, ob und wie ein Mensch resilient
reagieren kann, d.h. ob und wie man mit schweren Lebenssitua(onen umgehen kann, wie man
sie aushalten und gestalten kann. Resilienzförderliche Ressourcen werden vor allem dann
gebraucht, wenn alle Formen der leistungsorien(erten Selbstop(mierung an ihr Ende
gekommen sind. Und Kirche? – Ist sie die „feste Burg“, die allen Krisen trotzt? Wie geht sie mit
eigenen Erschü/erungen um? Kann sie Trost- und Kra,ort sein in den vielfäl(gen Krisen
unserer Zeit?
Menschen, die in der Kirche – beruflich und ehrenamtlich – Verantwortung tragen, müssen
sprachfähig sein, wenn sie nach ihrer Widerstandsfähigkeit aus dem Glauben befragt werden.
Sie sind zu einer Haltung aufgerufen, die nicht resigniert, sondern auf Hoffnung setzt – auch
wenn alles dagegen zu sprechen scheint.
Was erwartet Sie? Aktuelle wissenscha,liche Einsichten, Orien(erung für Ihre eigene
Leitungstä(gkeit und -verantwortung, lebha,e Diskussion mit theologisch und psychologisch
ausgewiesenen Wissenscha,ler*innen und selbstverständlich sollen Sie auch selbst
miteinander ins Gespräch kommen.
Melden Sie sich zu diesem Glauben und Resilienz ins Verhältnis setzenden Workshop hier an.
Programmübersicht
Keynote I: Ambivalenz, Resilienz und resiliente Führung
Prof. Dr. Franziska Geiser, Bonn
Keynote II: Die Herausforderung des Sich-Ausgeliefert-Fühlens
Prof. Dr. Cornelia Richter, Bonn
Keynote III: Aushalten, Weitermachen, Leiten – eine neutestamentliche Perspek(ve
Prof. Dr. Eve-Marie Becker, Münster
Keynote IV: Spannungen aushalten. Resiliente Kirchenleitung im Kontext der Krise
Dr. Kersn Menzel, Leipzig (angefragt)
Keynote V: Keine Leitung ohne Seelsorge
Prof. Dr. Traugo' Roser, Münster
Keynote VI: Was pastoraltheologisch Hoffnung macht
Prof. Dr. Thomas Schlag, Zürich
Keynotes (30min), Diskussionsphasen, Pausen und Gesprächsrunden wechseln sich ab. Eine
zeitgenaue Struktur des Programms wird rechtzei(g vor dem Workshop an die
Teilnehmenden verschickt.
Veranstaltet wird der Workshop vom Kammernetzwerk der EKD und spricht Menschen in
Leitungsverantwortung aller Bereiche kirchlicher (Berufs-)Tä(gkeiten an: auf Gemeindeebene,
in den kirchenleitenden Ebenen, diakonisch, schulisch, pastoral.
- Titel:
- Ohnmacht und Krise – Aushalten sta Aufgeben – Leitung aus Hoffnung
- Termin:
- 03.12.2025 (13:00 Uhr) - 04.12.2025 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 20.10.2025
- Zielgruppe/n:
-
- Leitung:
- OKR PD. Dr. Doris Hiller
- Referent:
- Prof. Dr. Franziska Geiser, Bonn; Prof. Dr. Cornelia Richter, Bonn; Prof. Dr. Eve-Marie Becker, Münster; Dr. Kerstin Menzel, Leipzig (angefragt); Prof. Dr. Traugott Roser, Münster; Prof. Dr. Thomas Schlag, Zürich
- Ort:
- Ev. Akademie Hofgeismar, Gesundbrunnen 8, 34369 Hofgeismar
- Spesen:
- 99,50 €
- Anmeldung:
- doris.hiller@ekd.de