114 ANGEBOTE
Workshop „Offene Kirchen"
Viertausend Gotteshäuser – und fast alle zu?! In der mitteldeutschen Kirche gibt es ca. 4000 Kirchen und Kapellen. In wie viele davon würde ich heute, an diesem Tag, eintreten können – um zu schauen, zu lauschen, zu beten, nachzudenken oder einfach nur dort zu sein? Nach offiziellen Angaben sind nur etwa 140 unserer Gotteshäuser verlässlich und weitere 539 gelegentlich geöffnet. 3255 bleiben also außerhalb der Gottesdienstzeiten fast immer zu. In unserer Landeskirche gibt es den Wunsch und die Initiative, das zu ändern. Gemeindekirchenräte sind eingeladen, über ihre bislang verschlossene Kirche neu nachzudenken. Muss es so bleiben, wie es ist?Auf Wunsch begleiten wir Sie in diesem Prozess.Kontakt:
René Thumser
036202 77 17 99 rene.thumser@ekmd.de
www.gemeindedienst-ekm.de/grossprojekte
Zu den Quellen
Einführungsworkshopzur „Andachtsbox“
Die Materialien zum Feiern von Andachten, die von
Gemeindegliedern geleitet werden, sind im Kirchenkreis Schleiz über einige
Jahre erprobt worden. Sie sind Online-Shop des Gemeindedienstes bestellbar. Die
Erfahrung zeigt, dass es nicht genügt, den bereitwilligen Gemeindegliedern die
Blätter in die Hand zu drücken; ganz wichtig ist, mit ihnen einen Einübungsweg
zu gehen, der ihnen hilft, sich die hier angebotene Weise des gemeinsamen
Betens zu eigen zu machen. Hauptamtliche, die mit Gruppen in ihren Gemeinden
diesen Einübungsweg gehen wollen, können sich in diesem Workshop darauf
vorbereiten.
Zeit:
drei bis
vier Stunden
Ort:
nach
VereinbarungKontakt:
Dr. Matthias
Rost
036202 77 17
97
matthias.rost@ekmd.de
www.gemeindedienst-ekm.de/gottesdienst
Zu schauen die schönen Gottesdienste - Gottesdienstberatung vor Ort
Siemöchten allein oder in einer kleinen Gruppe von Kollegen oder Mitwirkenden an
der Gestalt und „Aufführung“ Ihres normalen Gottesdienstes arbeiten?
Oder:
Ist es dran, das gottesdienstliche Angebot in einer Stadt oder einer Region zu
sichten, zu profilieren, Akzente zu setzen – und nicht das hergebrachte Angebot
einfach immer mehr auszudünnen?
Oder:
Sie würden gern im Gemeindekirchenrat ein tieferes Verständnis des
Gottesdienstes erarbeiten und etwa das Lesen im Gottesdienst und die Austeilung
des Abendmahls üben?
Gottesdienstberatung
vor Ort bietet
-
ein
aufmerksames Wahrnehmen dessen, was ist, also den Blick von außen und ein
Feedback,
-
Ideen
für Veränderung und externe Moderation für die Verständigung darüber, also
Praxishilfe und Kommunikation
-
die
Möglichkeit, gottesdienstliche Details zu üben und zu vertiefen, also
praktisches Training und geistliche Übung
Zeit:
ein halber
Tag, eine Folge von Abenden oder ein Klausurwochenende
– nach VereinbarungKontakt: Dr. Matthias Rost 036202 77 17 97 matthias.rost@ekmd.de www.gemeindedienst-ekm.de/gottesdienst
„Zwischen den Stühlen“
Ein Angebotfür Sekretärinnen und Sachbearbeiterinnen
Immer freundlich, aufmerksam, zugewandt und möglichst schnell handlungsbereit sein, auch wenn viel Frust im Büro ausgesprochen wird und Anforderungen von allen Seiten zu spüren sind – das ist eine hohe Anforderung. Dazu kommen oft körperliche Belastungen durch die sitzende Tätigkeit und angespannte Haltung. Sie haben in diesem Seminar die Möglichkeit, Methoden zur Entspannung und zum Umgang mit Frustration einzuüben, Stressbewältigung, Kommunikation und Wahrnehmung der eigenen Gefühle zu schulen und eigene Grenzenzu achten. Sie lernen klassische Entspannungsverfahren kennen und haben Raum und Zeit, zur inneren Ruhe und Stärkung zu finden.
Zielgruppe:
Sekretär/innen
und Sachbearbeiter/innen
Zeit:
nach
Vereinbarung, mindestens 3,5 Stunden
Kontakt:
Ulrike
Wolter-VictorPfarrerinEntspannungstrainerin, Seelsorgerin ulrike.wv@gmx.de
Kosten:
Honorar nach
EKD-Ordnung bzw. nach Vereinbarung
Ort und Zeit:
nach
Vereinbarung