117 ANGEBOTE
Muslimisches Leben in Deutschland
Ökumenische Solidarität in Kirchenkreis und Gemeinde leben
Den 2%-Appell und die eigene Weltverantwortung gestalten - Anregungen und DIskussion als Abrufangebot für KonventeOffene Kirchen auf dem Land – Orte der Gastfreundschaft und des Gebets
Sollen wir unsere Dorfkirche öffnen? Gar ohne Aufsicht? Es spricht so viel dagegen, manches dafür. Wir haben nicht unbegründete Ängste vor Diebstahl und Vandalismus. Das zu vermeiden steht doch in unserer Verantwortung. Aber wir haben auch Verantwortung für die Einladung, die vom Evangelium ausgeht.Wo sich Gemeindekirchenräte mit solchen Fragen beschäftigen, lohnt es sich, weiter zu denken. Wozu ist unsere Kirche eigentlich da? Was haben wir zu verlieren, was zu gewinnen? Was ist – organisatorisch, personell, aber auch geistlich betrachtet – richtig für unsere Situation?
Im Rahmen einer GKR-Sitzung, eines Workshops oder anderen Formates können alle relevanten Fragen um die Öffnung von Kirchen diskutiert werden. Das Angebot vermittelt auch Informationen zu technischen und versicherungsrelevanten Fragen. Es versucht aber zugleich, mit Ihnen gemeinsam die geistlich-theologische Dimension des Themas zu ergründen und ggf. Unterstützung für zu gehende Schritte zu organisieren.
Kontakt: Matthias Ansorg, 036202/ 77 17 94, matthias.ansorg@ekmd.de
Reisen von Konventen in unsere Partnerkirchen planen, beraten und begleiten
Bei der Beschäftigung mit Themen in der Gemeinde/dem Kirchenkreis lohnt es sich, auch immer mal etwas weiter über den Tellerrand hinaus zu schauen, da es bei unseren Partnerkirchen einen großen Erfahrungsschatz gibt, von dem wir in unserer Kirche profitieren können.Nutzen Sie die guten Kontakte in unsere Partnerkirchen in Finnland, Großbritannien, Schweden, Polen, der Slowakei, Tansania und den USA. Das Partnerschaftsreferat berät und plant gern ihr Reisevorhaben mit Ihnen.Jens LattkeReferent für Partnerschaftsarbeit | ökumenisches LernenTelefon: 0391 / 5346-392jens.lattke@ekmd.deSchöpfungszeit
Einführung in die kirchenjahreszeitliche Idee Anfang September und die liturgische UmsetzungDr. Hans-Joachim DöringBeauftragter für Umwelt | kirchlichen EntwicklungsdienstTel.: 0391 / 5346-395hans-joachim.doering@ekmd.deSeelsorge im interkulturellen Kontext
Selig sind, die Frieden stiften - aber wie?
Die Kirche hat einen Friedensauftrag und die Welt braucht mehr denn je starkes Engagement für den Frieden. Das halten auch die Vereinten Nationen mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen, den sogenannten SDGs, fest. Aber wie werden wir als Christ*innen unserem Friedensauftrag gerecht – zwischen Bundeswehreinsätzen im Ausland, Mobbing im Alltag, radikalen und menschenverachtenden Tendenzen in Gesellschaft und Politik und unserer Sehnsucht nach einer (atom-)waffenfreien Welt, in der keine*r den Krieg mehr lernen wird?Selig sind, die Frieden stiften – aber wie? - Abrufangebot für Konvente
Die Kirche hat einen Friedensauftrag und die Welt braucht mehr denn je starkes Engagement für den Frieden. Das halten auch die Vereinten Nationen mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen, den sogenannten SDGs, fest. Aber wie werden wir als Christ*innen unserem Friedensauftrag gerecht – zwischen Bundeswehreinsätzen im Ausland, Mobbing im Alltag, radikalen und menschenverachtenden Tendenzen in Gesellschaft und Politik und unserer Sehnsucht nach einer (atom-)waffenfreien Welt, in der keine*r den Krieg mehr lernen wird?Singt dem Herrn ein Lied der Freude - Neue Lieder für den Gottesdienst
Zu den Errungenschaften der Reformation gehörte es auch, dass die Gemeinde singend am ganzen Gottesdienst beteiligt wurde, indem auch liturgische Stücke als Choräle gesungen wurden. Es gibt eine Fülle neuerer geistlicher Lieder undGesänge, die diese Funktion im Gottesdienst übernehmen können. Wir üben solche Lieder ein und bedenken auch deren Einführung in der Gemeinde.
Zeit: 90 bis 120 Minuten innerhalb eines Tageskonvents
Kontakt: Dr. Matthias Rost, 036202 77 17 97, matthias.rost@ekmd.de
Spendenrecht (1 Stunde)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)